Software für die Netzwerkkonfigurationsverwaltung:
Hier ist eine Aufschlüsselung von Softwareoptionen, die anhand ihres Fokus kategorisiert sind:
1. Netzwerkkonfigurationsmanagementsysteme (NCMS):
Dies sind die umfassendsten Lösungen, die Netzwerkkonfigurationsaufgaben automatisieren und Funktionen anbieten wie:
* Konfigurationsverwaltung:
* Zentrales Repository: Speichern und verwalten Konfigurationen für alle Netzwerkgeräte.
* Versionskontrolle: Verfolgen Sie Änderungen und rollen Sie zu früheren Versionen zurück.
* automatisierte Konfigurationsbereitstellung: Drücken Sie Änderungen auf mehrere Geräte gleichzeitig.
* Einhaltung und Prüfung:
* Richtlinien Durchsetzung: Stellen Sie sicher, dass die Konfigurationen auf definierte Standards festhalten.
* Konfigurationsprüfung: Erkennung und melden Sie Abweichungen von Best Practices.
* Sicherheit:
* Sicherheitsbewertung: Potenzielle Sicherheitsschwächen identifizieren.
* Konfigurationshärtung: Sichere Geräte durch Deaktivieren unnötiger Funktionen.
* Fehlerbehebung:
* Konfigurationsvergleich: Identifizieren Sie Unterschiede zwischen Gerätekonfigurationen.
* Rollback und Wiederherstellung: Geben Sie Geräte schnell in früheren Zuständen wieder her.
beliebte NCMS:
* Cisco Network Configuration Manager (CNCM): Die proprietäre Lösung von Cisco für die Verwaltung von Cisco -Geräten.
* SolarWinds Network Configuration Manager (NCM): Ein vielseitiger NCM, der verschiedene Anbieter unterstützt, mit starken Sicherheitsmerkmalen.
* NetFlow Analyzer verwalten: Bietet umfassende Funktionen zur Überwachung und Konfigurationsverwaltungsfunktionen.
* auvik: Cloud-basiertes NCM mit intuitiven Schnittstellen- und Geräte-Erkennungsfunktionen.
* Datadog Network Performance Monitoring (NPM): Umfassende Plattform für die Netzwerküberwachung und Konfigurationsverwaltung.
* SpiceWorks -Netzwerkinventar- und Konfigurationsmanager: Ein kostenloses Open-Source-Tool für das grundlegende Netzwerkkonfigurationsmanagement.
2. Infrastruktur als Code (IAC) Tools:
Diese Tools ermöglichen das Definieren von Netzwerkkonfigurationen als Code, sodass:
* Versionskontrolle und Automatisierung: Behandeln Sie Konfigurationen wie Software -Code, wodurch sie zu prüfen und wiederholbar sind.
* Infrastrukturbereitstellung: Bereitstellen und Verwalten von Netzwerkinfrastruktur programmgesteuert.
* Zusammenarbeit und Test: Verbessern Sie die Zusammenarbeit des Teams und aktivieren Sie das Testen, bevor Änderungen bereitgestellt werden.
beliebte IAC -Werkzeuge:
* Ansible: Ein agentenloses Automatisierungs -Tool zum Konfigurieren und Verwalten von Netzwerkgeräten.
* Koch: Eine robuste IAC-Plattform mit Schwerpunkt auf groß angelegten Bereitstellungen.
* Puppenspiel: Ein beliebtes Open-Source-Tool, das für seine starken Konfigurationsmanagementfunktionen bekannt ist.
* Terraform: Ein leistungsstarkes IAC -Instrument zur Verwaltung vielfältiger Infrastruktur, einschließlich Netzwerken.
* CloudFormation: Der native IAC -Service von AWS zur Verwaltung von Cloud -Ressourcen.
* Azure Resource Manager (ARM): Der IAC -Service von Microsoft zur Verwaltung von Azure -Ressourcen.
3. Tools für Netzwerkkonfigurationsverwaltung für bestimmte Geräte:
Diese Tools sind auf bestimmte Netzwerkgeräteanbieter zugeschnitten und bieten dedizierte Funktionen für die Konfigurationsverwaltung:
* Juniper -Netzwerke Junos Space: Eine umfassende Managementplattform für Juniper -Geräte.
* Aruba Network Device Manager: Ein Tool zum Verwalten von Aruba -Netzwerken.
* Fortinet Fortimanager: Eine Plattform für die Verwaltung von Firewalls und anderen Fortinet -Geräten in FortiGate.
4. Open-Source-Tools:
Einige Open-Source-Tools bieten grundlegende Funktionen für Konfigurationsverwaltungen:
* netmiko: Eine Python -Bibliothek zur Verbindung zu Netzwerkgeräten und der Verwaltung ihrer Konfigurationen.
* Napalm: Eine Python -Bibliothek zur Interaktion mit verschiedenen Netzwerkgeräten.
* Salzstack: Eine leistungsstarke Open-Source-Automatisierungsplattform mit Netzwerkverwaltungsfunktionen.
das richtige Werkzeug auswählen:
Die beste Software für Sie hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, Ihrem Budget und Ihren Netzwerkumgebungen ab. Betrachten Sie Faktoren wie:
* Netzwerkgröße und Komplexität: Für große, komplexe Netzwerke ist normalerweise ein umfassendes NCM erforderlich.
* Lieferantenunterstützung: Einige Tools sind für bestimmte Anbieter ausgelegt, andere sind mehr Anbieter-Agnostiker.
* Budget: Die Kosten können erheblich von kostenlosen Open-Source-Optionen bis hin zu teuren kommerziellen Lösungen variieren.
* Automatisierungsanforderungen: Bestimmen Sie die Automatisierungsstufe, die Sie für Konfigurationsaufgaben benötigen.
* Integration in vorhandene Systeme: Stellen Sie sicher, dass das Tool in Ihre vorhandenen Infrastruktur- und Überwachungssysteme integriert ist.
Wenn Sie Ihre Anforderungen und die Erforschung der verfügbaren Lösungen sorgfältig berücksichtigen, können Sie die beste Software für Netzwerkkonfigurationsmanagement auswählen, um Ihre Netzwerkmanagementprozesse zu vereinfachen und die Effizienz und Sicherheit zu verbessern.