Die maximale Länge eines Netzwerks ist nicht direkt * abhängig von der Rahmengröße auf einfache und proportionale Weise. Die Beziehung ist komplexer und hängt von mehreren Faktoren ab, vor allem von der Ausbreitungsverzögerung und den Fehlererkennung/Korrekturmechanismen des Netzwerks. Hier ist eine Aufschlüsselung:
* Ausbreitungsverzögerung: Dies ist die Zeit, die ein Signal benötigt, um von einem Ende des Netzwerks zum anderen zu reisen. Längere Netzwerke haben längere Ausbreitungsverzögerungen. Eine größere Rahmengröße bedeutet, dass mehr Daten übertragen werden müssen, um die Zeit zu erhöhen, die zum Senden des gesamten Rahmens benötigt wird. Diese Verzögerung wirkt sich auf die Gesamteffizienz und Stabilität des Netzwerks aus. Wenn die Ausbreitungsverzögerung im Vergleich zur Übertragungszeit zu groß wird, kann sie zu Kollisionen (in älteren CSMA/CD -basierten Netzwerken) führen oder die Latenz erheblich erhöhen.
* Kollisionsdomäne (für CSMA/CD -Netzwerke): Ältere Ethernet -Netzwerke verwendeten Carrier Sense Multiple -Zugriff mit Kollisionserkennung (CSMA/CD). In diesen Netzwerken war die maximale Länge begrenzt, da eine Kollision erfasst werden musste, bevor der gesamte Rahmen übertragen wurde. Längere Netzwerke bedeuteten eine längere Zeit für eine Kollision, um sich an den Absender zu vermehren, und erforderte eine Mindestrahmengröße, um die Erkennung sicherzustellen. Größere Rahmengrößen innerhalb des akzeptablen Bereichs können * die maximale Länge in CSMA/CD -Netzwerken leicht erhöhen, da die längere Übertragungszeit mehr Zeit für die Kollisionserkennung verleiht. Die Beziehung ist jedoch nicht linear.
* Fehlererkennung/Korrektur: Größere Rahmen erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Fehlern während der Übertragung. Für längere Netzwerke werden häufig robustere Mechanismen zur Erkennung und Korrekturmechanismen für Fehler (z. B. Vorwärtsfehler) benötigt. Diese Mechanismen fügen den Overhead hinzu, wodurch möglicherweise die effektive Datenrate verringert und die praktisch erreichbare maximale Länge weiter beeinflusst wird.
* Signalabschwächung: Die Signalstärke schwächt über den Abstand. Diese Abschwächung begrenzt die maximale Länge eines Netzwerksegments unabhängig von der Rahmengröße. Repeater oder andere Netzwerkgeräte sind erforderlich, um das Netzwerk über die durch die Signaldämpfung auferlegte Grenze hinaus zu erweitern.
* Netzwerktechnologie: Unterschiedliche Netzwerktechnologien haben unterschiedliche Einschränkungen für die maximale Segmentlänge. Diese Grenzwerte werden nicht direkt von der Rahmengröße bestimmt, sondern durch Faktoren wie Signalmerkmale und das Design der Technologie. Beispielsweise hat Ethernet maximale Segmentlängen, die durch das physikalische Medium und Standard (z. B. 100 Meter für 10Base-T) bestimmt werden.
Zusammenfassend:Während größere Rahmengrößen die Übertragungszeit erhöhen und in * bestimmten Szenarien * (wie altes CSMA/CD -Ethernet) die erreichbare maximale Länge leicht beeinflussen, wird die Beziehung leicht durch Faktoren wie Propagationsverzögerung, Signaldämpfung, Fehlererkennung/Korrektur und die verwendete Netzwerktechnologie überschattet. Die maximale Länge wird grundlegend durch die physischen Einschränkungen des Übertragungsmediums und des Designs des Netzwerks diktiert.