Fedora 10 ist ziemlich alt und nicht mehr unterstützt. Die Installation eines Netzwerkdruckers erfordert einen etwas anderen Ansatz als moderne Fedora -Versionen. Die genauen Schritte hängen stark von den Funktionen Ihres Druckers und dem Netzwerk -Setup ab. Der allgemeine Prozess umfasst jedoch die folgenden Schritte:
1. Finden der Informationen des Druckers:
* IP -Adresse: Sie benötigen die IP -Adresse des Druckers. Dies befindet sich normalerweise auf dem Bedienfeld des Druckers oder seiner Netzwerkkonfigurationsseite (zugänglich über einen Webbrowser).
* Druckermodell: Das Genau des genauen Modells ist wichtig, um die richtigen Treiber zu finden.
* Tassen (gemeinsames Unix -Drucksystem): Fedora 10 verwendet Tassen. Sie werden entweder über eine GUI (falls verfügbar) oder die Befehlszeile mit ihm interagieren.
2. Installieren des Druckertreibers (wichtigstes Schritt):
Dies ist der schwierigste Teil für ältere Systeme. Fedora 10 hat den Fahrer wahrscheinlich nicht in seinen Standard -Repositories. Sie haben mehrere Optionen:
* Herstellerwebsite: Der beste Ort zum Starten ist die Website des Druckerherstellers. Suchen Sie nach Linux -Treibern, speziell für Ihr Druckermodell. Sie bieten häufig ein `.rpm` -Paket (Fedoras Paketformat) oder Anweisungen zur manuellen Installation. Wenn Sie ein `.rpm` finden, können Sie es mit:` sudo rpm -ivh printer_driver.rpm` installieren (ersetzen Sie `Printer_driver.rpm` durch den tatsächlichen Dateinamen).
* PPD -Dateien: Einige Hersteller geben nur PPD -Dateien (PostScript Printer Beschreibung) an. Sie müssen den Drucker in Tassen mit dieser Datei manuell hinzufügen. Dies ist mehr involviert.
* Generische Treiber: Als letztes Ausweg finden Sie möglicherweise einen generischen Postscript -Treiber, der angemessen funktioniert. Dies bietet häufig begrenzte Funktionen.
3. Hinzufügen des Druckers über Tassen (Befehlszeilenansatz):
Wenn Sie den Fahrer installiert haben, fügen Sie den Drucker mit der Befehlszeile über Tassen hinzu. Diese Methode ist robuster und funktioniert auch, wenn Sie PPD -Dateien haben:
* Finden Sie Ihre Becher -Schnittstelle URL: Dies ist oft so etwas wie `http:// localhost:631/`. Möglicherweise müssen Sie root sein oder "sudo" verwenden, um darauf zuzugreifen.
* Verwenden Sie `lpadmin` (Befehlszeilen-Tool): Dieser Befehl fügt Ihren Drucker hinzu. Ersetzen Sie Platzhalter durch Ihre Werte.
`` `bash
sudo lpadmin -p -e -v -m
`` `
* ``:Ein beschreibender Name für Ihren Drucker (z. B. "NetworkLaserJet").
* ``:Die IP -Adresse Ihres Druckers (z. B. 192.168.1.100`).
* ``:Dies ist der wichtigste * und schwierigste Teil. Dies ist der Weg zum Fahrer, oft so etwas wie "/usr/share/cups/modell/ .ppd`. Wenn Sie keinen bestimmten Treiber haben, versuchen Sie möglicherweise einen generischen PostScript -Treiber, aber möglicherweise müssen Sie die PPD -Datei direkt angeben.
4. Testen Sie den Drucker:
Testen Sie nach dem Hinzufügen des Druckers eine Testseite aus Ihrer Anwendung.
5. GUI -Ansatz (falls verfügbar):
Fedora 10 hat möglicherweise ein GUI -Tool zum Hinzufügen von Druckern. Überprüfen Sie das Anwendungsmenü Ihres Systems auf so etwas wie "Drucker", "Druck" oder "Tassen". Dies vereinfacht normalerweise den Vorgang und ermöglicht es Ihnen, die IP -Adresse anzugeben und den Treiber aus einer Liste auszuwählen.
Wichtige Überlegungen für Fedora 10:
* Veraltete Software: Fedora 10 ist extrem veraltet. Sicherheitslücken und Probleme mit der Fahrerkompatibilität sind erhebliche Bedenken. Erwägen Sie, ein Upgrade auf eine unterstützte Fedora -Version (oder eine andere moderne Linux -Verteilung) zu verbessern.
* Verfügbarkeit von Treiber: Es kann sehr schwierig sein, Treiber für ältere Drucker in einem so alten System zu finden.
Wenn Sie das Drucker und das Modell zur Verfügung stellen, kann ich möglicherweise spezifischere Anweisungen geben. Das Upgrade Ihres Betriebssystems ist jedoch der stark empfohlene Ansatz.