Es gibt keinen einzigen, allgemein anerkannten Begriff für die Verwendung einer Reihe von Bedingungen zur Messung der Leistungshardware in einem Netzwerk. In Abhängigkeit vom spezifischen Kontext und der Art der Messung werden jedoch üblicherweise mehrere Begriffe verwendet. Hier sind einige Optionen:
Allgemeine Begriffe:
* Benchmarking: Dies ist ein breiter Begriff für den Prozess des Vergleichs der Leistung verschiedener Systeme oder Komponenten unter kontrollierten Bedingungen. Es umfasst häufig bestimmte Workloads oder Testszenarien, um die wichtigsten Leistungsindikatoren zu messen.
* Leistungstests: Dieser Begriff konzentriert sich auf die Bewertung der Leistung eines Systems oder einer Komponente unter verschiedenen Bedingungen und simuliert häufig reale Nutzungsszenarien.
* Stresstest: Diese Art von Tests konzentriert sich darauf, das System an seine Grenzen zu bringen, um mögliche Engpässe oder Fehlerpunkte zu identifizieren.
* Lasttests: Dies konzentriert sich auf die Simulation realistischer Benutzerlasten und des Verkehrs, um zu beurteilen, wie das System mit hoher Nachfrage umgeht.
spezifischere Begriffe:
* Netzwerkleistungstest: Konzentriert sich speziell auf das Testen der Leistung von Netzwerkkomponenten wie Routern, Switches, Firewalls und drahtlosen Zugriffspunkten.
* Testen des Netzwerkdurchsatzes: Dies misst spezifisch die Rate, mit der Daten unter bestimmten Bedingungen über das Netzwerk übertragen werden können.
* Netzwerklatenzprüfung: Dies misst die Zeitverzögerung der Kommunikation zwischen verschiedenen Punkten im Netzwerk.
* Netzwerk -Jitter -Test: Dies misst die Variationen der Latenz, die sich auf Echtzeitanwendungen wie Voice und Video auswirken können.
Andere verwandte Begriffe:
* Testfälle: Dies sind spezifische Bedingungen und erwartete Ergebnisse, die bei Leistungstests verwendet werden.
* Testskripte: Dies sind automatisierte Skripte, die zum Ausführen von Testfällen und zum Sammeln von Leistungsdaten verwendet werden.
* Metriken: Dies sind die spezifischen Leistungsindikatoren, die gemessen werden, z. B. Durchsatz, Latenz, CPU -Nutzung, Speicherverbrauch usw.
Der am besten zu verwendende Begriff hängt vom spezifischen Kontext und der Art der durchgeführten Leistungsmessungen ab.