Zu den zehn Funktionen eines sicheren Computerunterrichts gehören:
1. Physische Sicherheit: Verriegelte Türen, kontrollierter Zugang und möglicherweise Sicherheitskameras, um einen unbefugten Eintritt und Diebstahl zu verhindern.
2. Netzwerksicherheit: Ein Firewall- und Intrusion -Erkennungssystem zum Schutz vor Malware und Hacking -Versuchen. Regelmäßige Software -Updates sind von entscheidender Bedeutung.
3. Datensicherheit: Starke Kennwortrichtlinien, Datenverschlüsselung und regelmäßige Sicherungen zum Schutz sensibler Schüler- und Schuldaten.
4. altersgerechte Inhaltsfilterung: Software, die den Zugriff auf unangemessene Websites und Inhalte blockiert, die auf die Altersgruppe der Schüler zugeschnitten sind.
5. Richtlinien für Akzeptable Nutzung (AUP): Eine klar definierte und erzwungene Richtlinie, in der akzeptabler Online -Verhalten und Konsequenzen für Verstöße beschrieben werden.
6. Notfallverfahren: Etablierte Verfahren für Stromausfälle, Feuer, medizinische Notfälle und Sicherheitsverletzungen.
7. Ergonomische Workstation Setup: Stühle und Schreibtische wurden für eine ordnungsgemäße Haltung angepasst, um die körperlichen Belastung der Schüler zu minimieren.
8. Kabelverwaltung: Organisierte Verkabelung zur Verhinderung von Auslöser und Verbesserung der allgemeinen Sicherheit des Raumes.
9. Regelmäßige Gerätewartung: Geplante Wartung und Reparaturen zur Vorbeugung von Fehlfunktionen und elektrischen Gefahren.
10. Überwachung und Überwachung: Erwachsene Aufsicht, um sicherzustellen, dass die Schüler Computer angemessen verwenden und der AUP folgen. Dies kann eine direkte Beobachtungs- oder Überwachungssoftware beinhalten (verantwortungsbewusst und ethisch verwendet).