Die in einem Klassenzimmer benötigten Computermöbel hängen stark vom Alter der Schüler, der Art der Lernaktivitäten und dem verfügbaren Raum ab. Einige gängige Elemente umfassen jedoch:
für Schüler:
* Schülerschalter/Tabellen: Diese sollten für das Alter und die Größe der Schüler angemessen dimensioniert werden. Zu den Optionen gehören:
* einzelne Schreibtische: Herkömmliche einköpfige Schreibtische, möglicherweise mit einer eingebauten Tastatur oder einer Oberfläche für einen Laptop.
* Shared Desks/Tabellen: Größere Tabellen für kollaborative Arbeiten, möglicherweise mit integrierten Strom- und Datenanschlüssen.
* Höhe-verstellbare Schreibtische: Ermöglichen Sie eine bessere Ergonomie und berücksichtigen Sie verschiedene Studentenhöhen. Diese werden immer beliebter.
* ergonomische Stühle: Entscheidend für den Komfort und die Haltung von Studenten. Die Stühle sollten in der Höhe verstellbar sein und idealerweise Lendenwirbelsäule bieten. Betrachten Sie Stühle mit Rädern für einfache Bewegung in kollaborativen Umgebungen.
* Laptop steht/Risers: Bieten Sie eine bessere Ergonomie bei der Verwendung von Laptops und erhöhen Sie den Bildschirm auf Augenhöhe.
* Ladestationen: Einzelne oder gemeinsame Ladestationen für Laptops und andere Geräte sind unerlässlich, insbesondere in Schulen ohne einzelne Geräteschließfächer.
für Lehrer:
* Lehrerschreibtisch: Ein größerer Schreibtisch für den Lehrer, oft mit Schubladen und Speicher für Unterrichtsmaterialien, Computer und andere Vorräte. Kann in eine Präsentationsstation oder Whiteboard integriert werden.
* Lehrerstuhl: Ein ergonomischer Stuhl für den Komfort des Lehrers während langer Sitzen.
* Präsentationsstation: Ein dedizierter Bereich zur Präsentation von Informationen, die einen Projektorständer, eine interaktive Whiteboard -Halterung oder eine spezielle Computer -Workstation umfassen können.
Andere Möbelüberlegungen:
* Mobile Speicherwagen: Für die Aufbewahrung von Laptops, Ladungskabeln und andere Klassenzimmertechnologie.
* Whiteboards oder interaktive Whiteboards: Diese werden häufig an der Wand montiert, erfordern jedoch eine angemessene Montage -Hardware und möglicherweise einen dedizierten Ständer oder Wagen.
* Regale: Zum Speichern von Büchern, Vorräten und Technologien.
* Medien-/Technologieschränke: Sichere Schränke für die Aufbewahrung und den Schutz teurer technologischer Geräte.
Zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen:
* Barrierefreiheit: Möbel sollten den Barrierefreiheitstandards entsprechen, um Studenten mit Behinderungen unterzubringen.
* Haltbarkeit: Möbel im Klassenzimmer müssen langlebig genug sein, um täglichen Verschleiß standzuhalten.
* Ästhetik: Möbel sollten ästhetisch ansprechend sein und eine positive Lernumgebung schaffen.
* Platzoptimierung: Möbel sollten effizient angeordnet werden, um den verfügbaren Raum zu maximieren und unterschiedliche Lernaktivitäten zu erleichtern.
Die spezifischen Bedürfnisse variieren stark von einem Kindergarten -Klassenzimmer zu einem Computerlabor der High School. Eine umfassende Bewertung der spezifischen Bedürfnisse und des Budgets des Klassenzimmers ist vor dem Kauf von Möbeln von entscheidender Bedeutung.