Im Kontext eines PCs (Personalcomputer) bezieht sich Parität auf eine Fehlererkennungsmethode, die hauptsächlich in älteren Systemen und einigen speziellen Hardware verwendet wird. Es beinhaltet ein zusätzliches Bit (das Paritätsbit) zu einem Daten Byte. Der Wert dieses Paritätsbits wird festgelegt, um sicherzustellen, dass die Gesamtzahl von 1s im Byte (einschließlich des Paritätsbits) entweder immer gleichmäßig (sogar Parität) oder immer ungerade (ungerade Parität) ist.
wie es funktioniert:
Nehmen wir an, wir verwenden sogar Parität. Wenn das Datenbyte eine gleichmäßige Anzahl von 1s hat, wird das Paritätsbit auf 0 gesetzt. Wenn das Datenbyte eine ungerade Anzahl von 1s aufweist, wird das Paritätsbit auf 1 gesetzt, wodurch die Gesamtzahl von 1s sogar ist.
Fehlererkennung:
Wenn die Daten empfangen werden, überprüft das Empfangssystem die Parität erneut. Wenn die Parität nicht übereinstimmt (z. B. erwartet das System eine gleichmäßige Parität, findet jedoch eine ungerade Anzahl von 1s), weist ein Fehler während der Übertragung oder des Speichers angegeben.
Einschränkungen:
* erkennt nur Einzelbit-Fehler: Parität kann zuverlässig Einzelbit-Fehler erkennen (wobei nur ein Bit umgedreht wurde). Es kann jedoch nicht zuverlässig mehrere Bit-Fehler erkennen (wobei zwei oder mehr Bits umgedreht werden). Wenn eine gleichmäßige Anzahl von Bits umgedreht wird, wird die Paritätsprüfung durchgeführt, obwohl die Daten beschädigt sind.
* Nicht häufig in modernen PCs verwendet: In modernen Systemen, insbesondere für RAM und Speicher, sind jetzt ausgefeiltere Fehlererkennungs- und Korrekturmethoden (wie ECC - Fehlerkorrekturcode) weit verbreitet. Parität ist weniger effizient und weniger mächtig.
Zusammenfassend, während Parität ein häufiger Fehler zur Erkennung von älteren PCs war, wird ihre Einschränkungen jedoch weitgehend durch robustere Techniken im modernen Computer ersetzt. Es ist unwahrscheinlich, dass Sie es begegnen, es sei denn, Sie arbeiten mit sehr alten Hardware oder speziellen eingebetteten Systemen.