Der Unterschied zwischen "p2" und "p4" -Computern bezieht sich auf die Erzeugung von Intel -Pentiumprozessoren, die sie verwendeten. Dies ist ein signifikanter Unterschied, der einen erheblichen Sprung in der Verarbeitungsleistung und -technologie darstellt.
* Pentium II (P2): Diese wurden Ende der neunziger Jahre veröffentlicht. Sie waren ein signifikantes Upgrade des ursprünglichen Pentiums mit einer verbesserten Leistung, einem größeren Cache und häufig mit Slot 1 oder Socket 370. Sie basierten auf der P6 -Mikroarchitektur.
* Pentium 4 (P4): Diese wurden Anfang der 2000er Jahre veröffentlicht. Sie waren ein wesentlicher Fortschritt über das Pentium II mit deutlich schnelleren Taktgeschwindigkeiten, einer völlig anderen Mikroarchitektur (NetBurst) und Hyperthreading in späteren Modellen. Sie verwendeten typischerweise Socket 478.
Hier ist eine Tabelle, die die wichtigsten Unterschiede zusammenfasst:
| Feature | Pentium II (P2) | Pentium 4 (P4) |
| ----------------- | ------------------------- | -------------------------- |
| Veröffentlichungsdatum | Ende der 1990er Jahre | Anfang der 2000er Jahre |
| Mikroarchitektur | P6 | NetBurst |
| Taktdrehzahl | Relativ niedriger | Signifikant höher |
| Leistung | Langsamer als P4 | Schneller als P2 |
| Socket -Typ | Steckplatz 1 oder Socket 370 | Socket 478 |
| Cache | Kleiner | Größer (obwohl die L1 -Cache -Organisation signifikant unterschied) |
| Befehlssatz | x86 | x86 |
| Hyperthreading | Nein | Erhältlich in späteren Modellen |
| Stromverbrauch | Im Allgemeinen niedriger | Im Allgemeinen höher |
Kurz gesagt, ein P4 -Computer war erheblich schneller und leistungsfähiger als ein P2 -Computer. Die höheren Taktgeschwindigkeiten des P4 lagen jedoch häufig zu Kosten für einen erhöhten Stromverbrauch und die Wärmeerzeugung. Die NetBurst -Architektur versprach jedoch zunächst sehr hohe Taktgeschwindigkeiten, hatte jedoch Einschränkungen, die später Intel -Architekturen angesprochen hatten.