Die spezifischen Dateien, die ein Computer während des Starts ausführt, variieren je nach Betriebssystem (Betriebssystem), seiner Version, installierten Anwendungen und sogar der BIOS/UEFI -Firmware. Es gibt keine einzige definitive Liste. Wir können es jedoch in Kategorien und wichtige Beispiele unterteilen:
1. BIOS/UEFI -Firmware:
* Dies ist nicht ausschließlich eine Datei im traditionellen Sinne, aber die Firmware selbst initialisiert die Hardware und führt den Beitrag (Power-On-Selbsttest) aus. Anschließend lädt es einen Stiefelloader.
2. Bootloader:
* Dies ist die erste Software, die das System aus dem Speicher ausführt. Beispiele sind:
* mau (Grand Unified Bootloader): Häufig auf Linux -Systemen.
* Windows -Boot -Manager: Wird von Windows -Betriebssystemen verwendet.
* Apple Boot Camp Boot Manager: Für Dual-Booting-Fenster auf Apple-Systemen.
* Die Aufgabe des Bootloaders besteht darin, den Kernel des Betriebssystems zu finden und zu laden.
3. Betriebssystem Kernel:
* Dies ist der Kern des Betriebssystems. Es verwaltet die Ressourcen des Systems und bietet eine Grundlage für andere Software. Die spezifischen Kerneldatei (en) variieren nach Betriebssystem stark:
* Linux: Oft `vmlinuz` oder ähnlich (der genaue Name hängt von der Verteilung und der Kernelversion ab).
* Windows: Es sind mehrere Dateien beteiligt, der Kern ist jedoch in der Windows -Boot -Partition enthalten.
* macOS: Auch hier werden mehrere Systemdateien als Teil des Startprozesses geladen. Es gibt keine einzige Datei.
4. Initialisierungsskripte und -prozesse:
* Sobald der Kernel geladen ist, startet er eine Reihe von Initialisierungsskripten und -prozessen, um das System einzurichten.
* Linux: Verwendet Init -Skripte (Systemd ist jetzt die häufigste Verwaltung vieler Dienste), die verschiedene Dämonen (Hintergrundprozesse) wie Netzwerk-, Protokollierungs- und Fenstermanager starten.
* Windows: Verwendet Dienste und Treiber, die vom Windows -Kernel geladen werden.
* macOS: Verwendet Launchd, ein System, das Dämonen und Prozesse verwaltet.
5. Startanwendungen:
* Dies sind Anwendungen, die so konfiguriert sind, dass sie automatisch starten, wenn sich der Benutzer anmeldet. Diese können je nach Einstellungen des Benutzers und der installierten Software stark variieren. Beispiele sind:
* Antivirus -Software
* Cloud -Synchronisationsdienste
* Systemablettungsanwendungen
Zusammenfassend: Sie können keine Liste bestimmter Dateien angeben, da:
* Variabilität nach Betriebssystem: Linux, Windows und MacOS haben alle drastisch unterschiedliche Startverfahren.
* Versionsunterschiede: Jede Betriebssystemversion kann den Prozess ändern.
* Anpassungen: Die genauen Dateien hängen davon ab, welche Software ein Benutzer installiert und konfiguriert hat, um automatisch zu starten.
Um einen Einblick in das zu erhalten, was passiert, können Sie Systemüberwachungstools oder Startprotokolldateien verwenden. Die Interpretation dieser Protokolle erfordert jedoch häufig ein erhebliches technisches Fachwissen.