Um festzustellen, welcher Computer welche anderen Computer anpingt, können Sie abhängig von Ihrer Netzwerkumgebung und den beteiligten Betriebssystemen verschiedene Methoden und Tools verwenden. Hier ist ein allgemeiner Ansatz mit der Befehlszeilenschnittstelle (CLI):
1. Öffnen Sie die Eingabeaufforderung oder das Terminalfenster auf dem Computer, den Sie überwachen möchten (dem „Quell“-Computer).
2. Geben Sie den folgenden Befehl ein, um eine Liste der aktiven TCP/IP-Verbindungen anzuzeigen, einschließlich der am Ping beteiligten Verbindungen:
„
netstat -aon | findstr ETABLIERT
„
(Für macOS oder Linux verwenden Sie stattdessen „netstat -an | grep ESTABLISHED“)
3. Dieser Befehl zeigt Ihnen eine Liste der aktiven Verbindungen an, einschließlich der lokalen und Remote-IP-Adressen, Portnummern und dem Status der Verbindungen. Suchen Sie nach Einträgen mit dem Status „ESTABLISHED“ und der Remote-Portnummer 7 (dem Standardport, der für die Echo-Anfrage/-Antwort im Ping verwendet wird).
4. Um die am Ping beteiligten Computer zu identifizieren, können Sie den Befehl „nslookup“ verwenden. Geben Sie für jede in der Netstat-Ausgabe angezeigte Remote-IP-Adresse den folgenden Befehl ein:
„
nslookup
„
(Für macOS oder Linux verwenden Sie stattdessen „host “)
5. Der Befehl nslookup oder host löst die Remote-IP-Adresse in den entsprechenden Hostnamen auf, sodass Sie feststellen können, welche Computer angepingt werden.
Darüber hinaus können Sie Netzwerküberwachungstools oder Paket-Sniffing-Tools (z. B. Wireshark) verwenden, um den Netzwerkverkehr zu erfassen und zu analysieren, wodurch detailliertere Informationen zu Ping-Anfragen und -Antworten bereitgestellt werden können.