Sie können nicht einfach zwei Computer zusammenarbeiten, um einen einzelnen, leistungsfähigeren Computer so zu erstellen, wie Sie zwei Motoren kombinieren könnten. Es gibt keinen magischen Knopf. Stattdessen müssen Sie bestimmte Technologien verwenden, um ein ähnliches Ergebnis zu erzielen, und der beste Ansatz hängt von Ihren Anforderungen und den Arten von Computern ab, die Sie haben:
1. Networked Computing (Distributed Computing): Dies ist der häufigste Ansatz zur Kombination der Leistung mehrerer Computer. Anstatt ein einzelnes, einheitliches System zu erstellen, verteilen Sie die Arbeitsbelastung auf mehrere über ein Netzwerk verbundene Maschinen (wie Ethernet oder Wi-Fi). Jeder Computer arbeitet unabhängig voneinander an einem Teil der Aufgabe und die Ergebnisse werden kombiniert.
* Anwendungsfälle: Wissenschaftliche Simulationen, Rendern großer Bilder oder Videos, Kryptowährungsabbau, komplexe Datenanalyse.
* Software/Technologien: Message Passing Interface (MPI), Hadoop, Spark, verschiedene Cloud -Computing -Plattformen (AWS, Azure, GCP) bieten verteilte Computerfunktionen.
2. Cluster Computing: Dies ist eine fortgeschrittenere Form des vernetzten Computing, bei dem mehrere Computer eng gekoppelt sind und unter einem einheitlichen Steuerungssystem zusammenarbeiten. Cluster bieten eine bessere Koordination und Kommunikation zwischen den Computern im Vergleich zu allgemeinem Netzwerk.
* Anwendungsfälle: Hochleistungs-Computing (HPC), groß angelegte Datenverarbeitung.
* Software/Technologien: Ähnlich wie das vernetzte Computer, beinhaltet jedoch in der Regel spezielle Software und Hardware für eine effiziente Kommunikation zwischen Knoten (Computer im Cluster).
3. Virtualisierung und gemeinsame Ressourcen: Sie können die Ressourcen eines Computers virtualisieren und mit einem anderen teilen. Dies erzeugt keinen leistungsstärkeren Computer, ermöglicht es Ihnen jedoch, die kombinierten Ressourcen effizienter zu nutzen. Zum Beispiel:
* Shared Storage: Durch die Verwendung eines Netzwerks (NETWORK-STORAGE (NAS) oder Server können beide Computer dieselben Dateien und Daten aufnehmen und diese teilen.
* virtuelle Maschinen (VMs): Ein Computer kann virtuelle Maschinen hosten, die Ressourcen sowohl vom Host als auch von anderen Computern im Netzwerk verwenden.
* GPU -Passthrough: Wenn ein Computer eine leistungsstarke GPU hat, können Sie sie an eine virtuelle Maschine auf einem anderen Computer übergeben, sodass die VM die Leistung der GPU nutzen kann.
4. Dual-Booting (nicht für die Stromerhöhung empfohlen): Auf diese Weise können Sie mehrere Betriebssysteme auf einem Computer installieren und jeweils auf eine starten. Dies kombiniert * nicht * die Leistung mehrerer Maschinen; Sie können nur verschiedene Betriebssysteme auf derselben Hardware verwenden.
Wichtige Überlegungen:
* Netzwerkgeschwindigkeit: Die Geschwindigkeit Ihrer Netzwerkverbindung wirkt sich erheblich auf die Leistung des verteilten Computers aus. Ein schnelles Netzwerk mit niedriger Latenz ist von entscheidender Bedeutung.
* Softwarekompatibilität: Die Software, die Sie für verteiltes oder Cluster -Computing verwenden, muss für die Verarbeitung paralleler Verarbeitung ausgelegt sein.
* Hardwarekompatibilität: Beim Cluster -Computing kann die Effizienz der Effizienz verbessert werden.
* Komplexität: Das Einrichten und Verwalten verteilter oder Cluster -Computerumgebungen kann komplex sein.
Zusammenfassend gibt es keine einfache "Paar- und Ausschalten" -Lösung. Sie müssen ausgefeilte Techniken verwenden, um die kombinierten Ressourcen mehrerer Computer zu nutzen, und die beste Methode hängt von Ihren spezifischen Zielen und Ihrem technischen Fachwissen ab.