Sie können zwei Betriebssysteme auf einem Computer nicht wirklich "einführen", sodass das Wort vorschlägt. Sie können sie nicht einfach miteinander vermischen. Stattdessen müssen Sie einen
Dual-Boot erstellen System.
Hier erfahren Sie, wie es geht:
1. Partitionieren Sie Ihre Festplatte:
* Partitionen verstehen: Stellen Sie sich Ihre Festplatte als einen großen Kuchen vor. Jede Partition ist eine Scheibe des Kuchens, das ein bestimmtes Betriebssystem enthält.
* Partitionen erstellen: Sie müssen mindestens zwei Partitionen erstellen, eines für jedes Betriebssystem. Sie können dies mit einem Tool in Ihrem aktuellen Betriebssystem oder mit einem bootfähigen USB -Laufwerk mit einem Partitionierungswerkzeug (wie gParted) tun.
2. Installieren Sie Ihre Betriebssysteme:
* Erstes Betriebssystem installieren: Installieren Sie das erste Betriebssystem auf der ersten von Ihnen erstellten Partition. Dies ist normalerweise das System, das Sie derzeit installiert haben.
* Zweites Betriebssystem installieren: Installieren Sie das zweite Betriebssystem auf der zweiten Partition. Dies ist normalerweise das neue System, das Sie hinzufügen möchten.
* Boot -Bestellung: Stellen Sie während der Installation Ihres zweiten Betriebssystems sicher, dass Sie die Startreihenfolge angeben, damit das System weiß, mit welchem Betriebssystem standardmäßig gestartet werden soll.
3. Dual-Booting:
* Boot -Menü: Nach der Installation beider OSS haben Sie ein Boot -Menü, das beim Starten Ihres Computers angezeigt wird. In diesem Menü können Sie auswählen, in welches Betriebssystem Sie starten sollen.
* Boot Manager: Das Boot -Menü kann durch ein Programm wie Grub oder Windows Boot Manager gesteuert werden.
Wichtige Hinweise:
* Sicherungsdaten: Sichern Sie Ihre wichtigen Daten immer, bevor Sie wichtige Änderungen an Ihrer Festplatte vornehmen.
* Speicherplatz: Stellen Sie sicher, dass Sie über genügend freien Speicherplatz für Betriebssysteme und ihre Anwendungen verfügen.
* Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die von Ihnen ausgewählten Betriebssysteme mit der Hardware Ihres Computers kompatibel sind.
* Dual-Boot-Tools: Es gibt auch bestimmte Tools, mit denen Sie beim Dual-Booting wie VirtualBox oder VMware helfen sollen.
Beispiel:
Angenommen, Sie möchten sowohl Windows 11 als auch Linux Ubuntu auf Ihrem Computer installieren.
1. Sie würden zuerst zwei Partitionen auf Ihrer Festplatte erstellen.
2. Installieren Sie Windows 11 auf der ersten Partition.
3. Dann würden Sie Ubuntu auf der zweiten Partition installieren.
4. Während der Ubuntu -Installation möchten Sie den Bootloader an der ersten Partition (wo Windows installiert ist) installieren, um sicherzustellen, dass beide Systeme starten können.
Denken Sie daran: Der Prozess kann je nach Computer- und Betriebssystemen variieren. Wenn Sie sich über einen dieser Schritte nicht sicher sind, ist es immer am besten, Hilfe von einem Computerprofi zu suchen oder detaillierte Anweisungen aus der Dokumentation Ihres Betriebssystems zu konsultieren.