Sie sollten Ihren Computer nicht unbeaufsichtigt lassen, während Sie aus mehreren Gründen mit dem Internet verbunden sind, und alle drehen sich um Sicherheits- und Datenschutzrisiken:
* nicht autorisierter Zugriff: Jemand könnte auf Ihren Computer zugreifen und Ihre persönlichen Daten (Passwörter, Bankdetails, Sozialversicherungsnummer usw.) stehlen, Malware installieren oder sogar die Kontrolle über Ihr System übernehmen. Dies gilt insbesondere an öffentlichen Orten wie Bibliotheken oder Cafés.
* Malware -Infektion: Bösartige Software (Malware) kann ohne Ihr Wissen oder Ihre Zustimmung durch Downloads oder Phishing-Angriffe heruntergeladen werden. Wenn Sie Ihren Computer unbeaufsichtigt lassen, steuern Sie es für solche Angriffe anfällig.
* Datenverletzungen: Wenn Ihr Computer beeinträchtigt ist, können sensible Daten, die darauf gespeichert sind, durchgesickert werden, was zu Identitätsdiebstahl oder anderen schwerwiegenden Folgen führt.
* Konto Kompromiss: Jemand könnte mit Ihrer angemeldeten Sitzung auf Ihre E-Mail, Social-Media-Konten, Online-Banking oder andere Online-Dienste zugreifen.
* Datendiebstahl: Dateien, Fotos und andere Daten können gestohlen oder gelöscht werden.
* Phishing -Angriffe: Jemand könnte versuchen, Sie dazu zu bringen, sensible Informationen durch Phishing -E -Mails oder Websites zu enthüllen, die während der Abwesenheit geöffnet sind. Auch wenn Sie starke Passwörter haben, kann Social Engineering funktionieren.
* nicht autorisierte Einkäufe oder Aktionen: Jemand könnte nicht autorisierte Online -Einkäufe tätigen, E -Mails senden oder andere Aktionen in Ihrem Namen ausführen.
Kurz gesagt, wenn Sie Ihren Computer unbeaufsichtigt lassen, während Sie mit dem Internet verbunden sind, setzt er eine breite Palette von Sicherheitsbedrohungen aus. Es ist immer die beste Praxis, Ihren Computer (mit dem Windows -Schlüssel + L oder dem gleichwertigen) zu sperren oder ihn zu schalten, wenn Sie ihn nicht aktiv verwenden.