Eine interne Peripherie ist eine Hardwarekomponente, die sich in einem Computergehäuse * befindet * und direkt mit dem Motherboard oder anderen internen Komponenten verbunden ist. Es steht im Gegensatz zu externen Peripheriegeräten, die über externe Ports wie USB oder Thunderbolt verbunden sind.
Beispiele für interne Peripheriegeräte sind:
* Festplatten (HDDs) und Festkörperantriebe (SSDs): Wird für die langfristige Speicherung von Daten verwendet.
* Optische Laufwerke (CD/DVD/Blu-ray): Zum Lesen und Schreiben von Daten zu optischen Discs (obwohl diese weniger verbreitet sind).
* Erweiterungskarten: Diese stecken in Erweiterungssteckplätze auf dem Motherboard und bieten zusätzliche Funktionen wie Grafikkarten (GPUs), Soundkarten, Netzwerk -Schnittstellenkarten (NICs) und Capture -Karten.
* Interne Soundkarte: Während einige Systeme häufig in das Motherboard integriert sind, verwenden sie dedizierte interne Soundkarten.
* Interner Wi-Fi/Bluetooth-Adapter: Ähnlich wie bei Soundkarten können diese integriert oder separate interne Komponenten sein.
Im Wesentlichen könnte alles im Computerfall, das nicht das Motherboard, die CPU oder das RAM selbst ist (und direkt zur Funktionalität des Computers beiträgt) als interne Periphere angesehen werden.