Ein proprietäres Betriebssystem (OS) ist ein Betriebssystem, das sich im Besitz eines einzelnen Unternehmens oder einer Einheit befindet und kontrolliert. Das heisst:
1. Quellcode: Der Quellcode, der zugrunde liegende Entwurf des Betriebssystems, ist der Öffentlichkeit nicht frei zur Verfügung. Nur das Unternehmen, dem es gehört, kann es ändern und verteilen.
2. Lizenzierung: Proprietäre OSS werden in der Regel durch eine kommerzielle Vereinbarung lizenziert, was bedeutet, dass Benutzer das Recht zur Verwendung der Software bezahlen müssen. Dies ist häufig mit Einschränkungen verbunden, wie das Betriebssystem verwendet, modifiziert oder verteilt werden kann.
3. Geschlossene Entwicklung: Die Entwicklung des Betriebssystems erfolgt normalerweise intern vom Unternehmen, wobei externe Entwickler begrenzt oder gar nicht beteiligt sind. Dies kann es den Benutzern schwierig machen, zu Verbesserungen beizutragen oder Fehler zu beheben.
Beispiele für proprietäre Osen:
* Microsoft Windows: Windows ist eines der beliebtesten Betriebssysteme für Personalcomputer und befindet sich von Microsoft.
* macOS: Das Betriebssystem von Apple für seine Mac -Computer.
* iOS: Das mobile Betriebssystem von Apple wird auf iPhones und iPads verwendet.
* Android (Google Edition): Während die Android-Plattform Open-Source ist, gilt die von Google entwickelte und verteilte Version als proprietär, wobei Google mehr Kontrolle über ihre Entwicklung und Funktionen hat.
Vorteile von proprietären Osen:
* Sicherheit: Proprietäre OSS können häufig bessere Sicherheitsfunktionen bieten, da der Quellcode nicht öffentlich verfügbar ist, was es für böswillige Akteure schwieriger macht, Schwachstellen auszunutzen.
* Benutzererfahrung: Proprietary OSS priorisieren häufig die Benutzererfahrung, konzentrieren sich auf Funktionen und Design, die ein breites Publikum ansprechen.
* Unterstützung: Benutzer von proprietären Osen haben in der Regel Zugriff auf engagierte Kundensupport und technische Unterstützung.
Nachteile von proprietären Osen:
* Kosten: Benutzer müssen häufig für Lizenzen und Software -Updates bezahlen.
* Mangel an Kontrolle: Benutzer sind begrenzt in ihrer Fähigkeit, das Betriebssystem anzupassen oder zu ändern.
* Lieferantenverriegelung: Die Verwendung eines proprietären Betriebssystems kann eine Abhängigkeit von dem jeweiligen Unternehmen schaffen, dem es gehört, so dass es schwierig ist, auf alternative Optionen umzusteigen.
Alternativen zu proprietären Osen:
* Open Source Ooses: Open Source-Oses wie Linux und Android haben ihren Quellcode öffentlich zur Verfügung, sodass Entwicklung und Anpassung in der Gemeinschaft ermöglicht werden können.
Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem proprietären und einem Open-Source-Betriebssystem von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab. Proprietäre OSS bieten Vorteile in Bezug auf Sicherheit, Benutzererfahrung und -unterstützung, während Open-Source-OSS Flexibilität, Anpassung und Beteiligung der Community bieten.