Es gibt keine einzige Schnittstelle, mit der externe Geräte verbunden werden. Die Schnittstelle hängt vom Gerätetyp und des Computers oder eines anderen Systems ab, an das sie verbunden ist. Einige häufige Beispiele sind:
* USB (Universal Serienbus): Eine sehr häufige Schnittstelle für eine Vielzahl von Geräten, von Tastaturen und Mäusen bis hin zu Druckern und externen Festplatten. Es gibt verschiedene Versionen (USB-A, USB-B, USB-C, Micro-USB, Mini-USB) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und Funktionen.
* HDMI (Hochdefinitions-Multimedia-Schnittstelle): In erster Linie zum Anschließen von Anzeigen und Audiogeräten, die häufig auf Computern, Fernsehern und Spielekonsolen zu finden sind.
* DisplayPort: Eine weitere digitale Anzeigeschnittstelle, die häufig auf Computern und Monitoren zu finden ist und in einigen Versionen eine höhere Bandbreite als HDMI bietet.
* Thunderbolt: Eine sehr hochgeschwindige Schnittstelle, die Daten, Video und Strom tragen kann. Kombiniert oft die Funktionen mehrerer Schnittstellen.
* Ethernet (RJ45): Wird zur Verbindung mit einem Netzwerk über eine verkabelte Verbindung verwendet.
* wi-fi: Eine drahtlose Netzwerkschnittstelle.
* Bluetooth: Eine Kurzstrecken-Wireless-Technologie, die zum Anschließen von Peripheriegeräten wie Tastaturen, Mäusen und Kopfhörern verwendet wird.
* sata (serielle ata): Wird verwendet, um interne Festplatten und SSDs an das Motherboard eines Computers zu verbinden, obwohl externe Gehäuse extern sind, die sie extern zugänglich machen.
* PCIe (Peripheral Component Interconnect Express): Eine Hochgeschwindigkeitsschnittstelle, die hauptsächlich zum Anschließen interner Geräte mit dem Motherboard eines Computers verwendet wird, aber auch für externe Geräte über Erweiterungskarten und externe Gehäuse verwendet wird.
Diese Liste ist nicht erschöpfend, deckt aber viele der am häufigsten verwendeten Schnittstellen ab. Die spezifische Schnittstelle hängt vom Gerät und der beabsichtigten Verwendung ab.