Hier finden Sie eine Aufschlüsselung der wichtigsten Unterschiede zwischen projektbasierten Unternehmen und Produktunternehmen:
projektbasierte Unternehmen
* Fokus: Bereitstellung spezifischer, definierter Projekte für Kunden. Jedes Projekt hat ein Start- und Enddatum, und der Umsatz des Unternehmens wird durch erfolgreiches Abschluss dieser Projekte erzielt.
* Beispiele: Beratungsunternehmen, Softwareentwicklungsagenturen, Bauunternehmen, Veranstaltungsplanungsunternehmen.
* Eigenschaften:
* projektbetrieben: Die Arbeiten werden in einzelnen Projekten mit spezifischen Leistungen und Zeitplänen organisiert.
* client-zentriert: Konzentrieren Sie sich auf die Erfüllung der Kundenbedürfnisse und das Erreichen von Projektzielen.
* variable Umsatz: Einkommen schwankt, basierend auf der Anzahl und Größe der gesicherten Projekte.
* Fachkenntnisse: Teams bestehen häufig aus Spezialisten mit vielfältigen Fähigkeiten, die für das Projekt relevant sind.
* Dynamische Umgebung: Projekte können kurzfristig oder langfristig sein, und Teams können häufig zusammengestellt und aufgelöst werden.
Produktunternehmen
* Fokus: Entwicklung, Herstellung und Verkauf eines greifbaren oder digitalen Produkts an einen breiteren Markt. Das Produkt soll im Laufe der Zeit wiederholt verkauft werden.
* Beispiele: Apple (Elektronik), Nike (Schuhe und Bekleidung), Spotify (Streaming -Service).
* Eigenschaften:
* Produktgetrieben: Schwerpunkt auf der Erstellung, Verbesserung und Vermarktung eines Produkts auf einem Zielmarkt.
* marktorientiert: Verständnis der Kundenbedürfnisse und Anpassung des Produkts, um diese Anforderungen zu erfüllen.
* Vorhersehbare Einnahmen: Das Einkommen wird aus dem laufenden Umsatz des Produkts abgeleitet.
* skalierbare Operationen: Unternehmen wollen die Produktion und den Vertrieb rationalisieren, um den Umsatz zu steigern.
* Langzeitvision: Konzentrieren Sie sich auf den Aufbau von Markentreue und ein anhaltendes Wachstum durch Produktinnovation.
Schlüsselunterschiede
| Feature | Projektbasiertes Unternehmen | Produktunternehmen |
| --------------------- | ------------------------ | ---------------------- |
| Umsatzmodell | Projektbasiert | Produktverkauf |
| Fokus | Projekte liefern | Erstellen und Verkauf eines Produkts |
| Client -Stamm | Spezifische Kunden | Breiterer Markt |
| Arbeitsstruktur | Projektspezifische Teams | Produktorientierte Teams |
| Produkt/Service | Dienstleistungen oder Leistungen | Greifbares oder digitales Produkt |
| Nachhaltigkeit | Abhängig vom Projektfluss | Laufende Produktverkäufe |
Hybridmodelle
Es gibt auch Hybridmodelle, bei denen Unternehmen Elemente sowohl projektbasierter als auch produktbasierter Arbeit kombinieren. Zum Beispiel kann ein Softwareentwicklungsunternehmen ein Kernprodukt verkaufen, aber auch Anpassungsdienste als Projekte für bestimmte Kunden anbieten.
Auswählen des richtigen Modells
Das beste Modell für ein Unternehmen hängt von Faktoren ab wie:
* Industrie: Bestimmte Branchen sind von Natur aus projektbasiert (z. B. Bau), während andere mehr produktorientierte (z. B. Konsumgüter) sind.
* Unternehmensziele: Was sind die langfristigen Ziele und gewünschten Wachstumstrajektorien?
* Marktbedürfnisse: Was suchen Kunden? Suchen sie nach bestimmten Lösungen oder einem wiederkehrenden Produkt?
* Unternehmensressourcen: Hat das Unternehmen das Know -how und die Infrastruktur, um sowohl die Projektlieferung als auch die Produktentwicklung zu verwalten?
Letztendlich sollte die Auswahl zwischen einem projektbasierten und produktbasierten Modell durch eine sorgfältige Analyse der Stärken, Marktchancen und langfristigen Ziele des Unternehmens angetrieben werden.