Die erwarteten Kosten für die Implementierung eines neuen Projektplans sind ohne spezifische Details zum Projekt schwer zu schätzen. Ich kann Ihnen jedoch einen Rahmen und gemeinsame Faktoren zur Verfügung stellen, um Ihnen dabei zu helfen, dies zu berechnen.
1. Definieren Sie die Umfangs- und Arbeitsaufschlusstruktur (WBS):
* definieren Sie die Ziele, Ergebnisse und Grenzen des Projekts klar. Was versuchst du zu erreichen? Was wird als "getan" betrachtet?
* ein wbs erstellen: Zeugen Sie das Projekt in kleinere, überschaubare Aufgaben auf. Dies ist für eine genaue Kostenschätzung von entscheidender Bedeutung. Jede Aufgabe in der WBS sollte eine klare Definition und eine erwartete Ausgabe haben.
2. Ressourcenkosten identifizieren und schätzen:
Identifizieren Sie für * jede Aufgabe * in Ihrem WBS die erforderlichen Ressourcen und deren damit verbundenen Kosten:
* Arbeitskosten:
* Rollen: Identifizieren Sie die erforderlichen spezifischen Rollen (z. B. Projektmanager, Entwickler, Designer, Tester).
* Stunden-/Gehaltsraten: Bestimmen Sie die Kosten pro Stunde oder Gehalt für jede Rolle. Fügen Sie Leistungen, Steuern und Gemeinkosten ein.
* Geschätzte Stunden: Schätzen Sie die Anzahl der Stunden, in denen jede Rolle für jede Aufgabe ausgegeben wird. Dies ist oft der schwierigste Teil und wo Erfahrung und Expertenbeurteilung von entscheidender Bedeutung sind.
* Formel: (Stundensatz oder Gehaltsäquivalent) x (geschätzte Stunden) =Arbeitskosten pro Aufgabe pro Rolle
* Materialkosten:
* Materialien identifizieren: Welche physischen oder digitalen Materialien sind erforderlich? (z. B. Hardware, Softwarelizenzen, Cloud -Speicher, Rohstoffe, Vorräte).
* Mengen: Wie viel von jedem Material benötigen Sie?
* Einheit Kosten: Wie kostet es für jedes Material die Kosten pro Einheit?
* Formel: (Menge) x (Einheitskosten) =Materialkosten
* Ausrüstungskosten:
* Geräte identifizieren: Welche Ausrüstung wird benötigt? (z. B. spezielle Tools, Softwarelizenzen, Server).
* Miete/Kauf: Werden Sie die Ausrüstung mieten, mieten oder kaufen?
* Mietgebühren/Kaufpreis: Was sind die damit verbundenen Kosten?
* Wartungskosten: Faktor für laufende Wartungs- oder Reparaturkosten.
* Softwarekosten:
* Software -Lizenzen: Bestimmen Sie die Kosten für Softwarelizenzen und alle wiederkehrenden Abonnementgebühren.
* Reisekosten:
* Ort: Wo wird Reisen erforderlich sein?
* Transport: Schätzen Sie die Kosten für Flugpreis, Bahntickets, Kilometer erstattet, Autovermietungen.
* Unterkunft: Schätzen Sie die Hotelkosten.
* pro diem: Berücksichtigung der täglichen Ausgaben (Mahlzeiten, Vorfälle).
* Trainingskosten:
* Trainingsbedürfnisse: Erfordern die Teammitglieder eine Schulung, um das Projekt abzuschließen?
* Trainingskurse: Was sind die Kosten für Kurse, Materialien und Ausbilder?
* Berater/Auftragnehmer Kosten:
* stündliche/tägliche Preise: Was sind die Tarife für Berater oder Auftragnehmer?
* Geschätzte Stunden/Tage: Wie viele Stunden oder Tage werden sie benötigt?
* Gemeinkosten:
* Miete/Dienstprogramme: Zuleiten Sie dem Projekt einen Teil der Miete und Versorgungsunternehmen Ihres Unternehmens.
* Verwaltungskosten: Geben Sie Kosten für die Unterstützung von Verwaltungsunterstützung, Buchhaltung und Rechtsdienstleistungen ein.
* Versicherung: Berücksichtigen Sie alle relevanten Versicherungskosten.
* in der Regel als Prozentsatz der direkten Kosten (Arbeit, Materialien usw.) angewendet.
* Notfallkosten:
* unvorhergesehene Ausgaben: Legen Sie einen Notfallfonds beiseite, um unerwartete Probleme oder Verzögerungen abzudecken. Ein gemeinsames Bereich beträgt 5-15% der Gesamtprojektkosten, abhängig von der Komplexität und dem Risiko des Projekts.
3. Kostenschätzungstechniken:
* Analoge Schätzung (Top-Down): Verwenden Sie die tatsächlichen Kosten eines ähnlichen früheren Projekts als Grundlage für die Schätzung der Kosten des aktuellen Projekts. Dies ist eine schnelle Methode, aber weniger genau, wenn die Projekte nicht wirklich vergleichbar sind.
* Parametrische Schätzung: Verwenden Sie statistische Beziehungen zwischen historischen Daten und Projektparametern (z. B. Kosten pro Code, Kosten pro Quadratfuß), um die Kosten abzuschätzen.
* Bottom-up-Schätzung: Schätzen Sie die Kosten jeder Aufgabe in der WBS und sammeln Sie sie dann zusammen, um die Gesamtprojektkosten zu erhalten. Dies ist die genaueste, aber auch zeitaufwändigste Methode.
* Dreipunktschätzung: Verwenden Sie für jede Aufgabe optimistische, pessimistische und höchstwahrscheinlich geschätzte Schätzungen. Eine gemeinsame Formel ist:
* Pert (Programme zur Bewertung und Überprüfung der Überprüfung): (Optimistisch + 4 * höchstwahrscheinlich + pessimistisch) / 6
* Dies ergibt einen gewichteten Durchschnitt und berücksichtigt die Unsicherheit.
4. Tools und Software:
* Tabellenkalkulationen (Excel, Google Sheets): Nützlich für grundlegende Kostenverfolgung und Berechnungen.
* Projektverwaltungssoftware (Microsoft Project, Asana, Jira, Smartsheet): Bereitstellung von Funktionen zum Erstellen von WBs, zum Zuweisen von Ressourcen, zum Verfolgen von Fortschritten und zur Verwaltung der Kosten.
* Kostenschätzungssoftware: Spezialisierte Software für detaillierte Kostenschätzungen.
5. Zusammenfassend alles zusammenfassen:
1. Berechnen Sie die Kosten für jede Aufgabe.
2. Summe die Kosten aller Aufgaben, um die Direktprojektkosten zu erhalten.
3. Gemeinkosten als Prozentsatz der direkten Kosten hinzufügen (falls zutreffend).
4. Fügen Sie den Notfallfonds hinzu.
5. Das Ergebnis ist die geschätzten Gesamtprojektkosten.
Beispiel (vereinfacht):
Angenommen, Sie entwickeln eine kleine mobile App:
* Aufgaben (wbs): Anforderungen sammeln, Design, Entwicklung, Test, Einsatz
* Arbeit: Entwickler ($ 50/h), Designer ($ 40/h), Tester (30 USD/Std.), Projektmanager (60 USD/HR)
* Material: Software -Lizenzen (500 USD), Cloud -Hosting (100 USD/Monat für 3 Monate)
* Schätzungen (vereinfacht):
* Entwicklung:100 Stunden Entwicklerzeit =$ 5.000
* Design:50 Stunden Designerzeit =2.000 $
* Tests:40 Stunden Testerzeit =$ 1.200
* Projektmanagement:20 Stunden PM -Zeit =$ 1.200
* Direkte Gesamtkosten: $ 5.000 + $ 2.000 + $ 1.200 + $ 1.200 + 500 $ + (3 * 100 $) =10.200 $
* Kontingenz (10%): $ 1.020
* Geschätzte Gesamtprojektkosten: $ 10.200 + $ 1.020 = $ 11.220
wichtige Überlegungen zur Genauigkeit:
* Historische Daten: Verwenden Sie Daten aus früheren Projekten, um Ihre Schätzungen zu verbessern.
* Expertenurteil: Beteiligen Sie erfahrene Teammitglieder und Fachexperten in den Schätzungsprozess.
* Annahmen: Dokumentieren Sie alle während des Schätzungsprozesses getroffenen Annahmen. Wenn sich die Annahmen falsch erweisen, sind die Kosten betroffen.
* Risikobewertung: Identifizieren Sie potenzielle Risiken und ihre Auswirkungen auf die Projektkosten.
* Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierungen: Besuchen Sie Ihre Kostenschätzungen im Verlauf des Projekts und aktualisieren Sie und aktualisieren Sie weitere Informationen. Kostenschätzungen sind keine "Eins und fertig" Aktivität.
* Scope Creep: Verwalten Sie den Projektumfang sorgfältig, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Änderungsanfragen sollten sorgfältig auf ihre Kostenauswirkungen bewertet werden.
Wenn Sie diese Schritte befolgen und diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine genauere und zuverlässigere Schätzung der erwarteten Kosten für die Umsetzung Ihres neuen Projektplans entwickeln. Denken Sie daran, dass die Kostenschätzung ein iterativer Prozess ist und eine kontinuierliche Überwachung und Anpassungen erfordert.