Heuristische Kostenschätzungen sind ein schneller und schmutziger Weg, um frühzeitig die Projektkosten zu erhalten. Sie verlassen sich auf Erfahrung, Faustregeln und leicht verfügbare Daten als auf detaillierte Analysen. Hier ist eine Aufschlüsselung der betrachteten Faktoren:
1. Historische Daten und analoge Projekte:
* Ähnliche Projekte: Dies ist der größte Faktor. Was haben ähnliche Projekte in der Vergangenheit gekostet? Die Anpassungen werden auf den Unterschieden in Umfang, Komplexität, Standort und Marktbedingungen vorgenommen.
* Kostendatenbanken: Organisationen können Datenbanken mit historischen Kosten für verschiedene Arten von Aufgaben oder Leistungen aufrechterhalten. Dies bietet einen Ausgangspunkt für die Schätzung.
* veröffentlichte Industrie -Durchschnittswerte: Branchenberichte oder Umfragen liefern häufig durchschnittliche Kosten für bestimmte Arten von Projekten oder Aufgaben. Verwenden Sie diese mit Vorsicht, da sie möglicherweise nicht direkt für Ihr spezifisches Projekt anwendbar sind.
* Vergangenheit Performance: Wie genau waren Kostenschätzungen bei früheren Projekten? Dies hilft, den heuristischen Ansatz für Ihre Organisation zu verfeinern.
2. Projektumfang &Leistungen:
* hochstufige Zielfernrohr Definition: Auch ohne detaillierte Arbeitsaufschlusstruktur (WBS) ist ein allgemeines Verständnis der Ziele und der wichtigsten Ergebnisse des Projekts von entscheidender Bedeutung. Die * Größe * des Projekts wirkt sich direkt auf die Heuristik aus.
* Feature -Liste: Wenn eine Feature -Liste vorhanden ist, kann jede Funktion auf basierend auf ähnlichen Funktionen in der Vergangenheit grobe Kosten erhalten.
* grobe Größenordnung (ROM): Ein breites anfängliches Kostenbereich wird festgelegt und dann mit anderen Faktoren verfeinert.
3. Ressourcenanforderungen:
* geschätzter Anstrengung: Wie viele Menschen werden benötigt und wie lange? Eine grobe Schätzung der gesamten Personestunden oder der Person Monate ist der Schlüssel.
* Teamkomposition: Die Fähigkeiten und Erfahrung der Teammitglieder beeinflussen die Kosten. Senior -Entwickler kosten beispielsweise mehr als Junior.
* Ausrüstung &Software: Welche spezielle Ausrüstung oder Software wird benötigt? Berücksichtigen Sie Kaufkosten, Lizenzgebühren und Wartung.
4. Komplexität &Risiko:
* Technische Komplexität: Ist das Projekt innovativ oder basiert auf gut etablierten Technologien? Komplexere Projekte haben im Allgemeinen höhere Kosten.
* Vorschriften für die Vorschriften: Gibt es strenge Vorschriften, die eingehalten werden müssen? Compliance kann dem Projekt erhebliche Kosten erhöhen.
* Risikofaktoren: Was sind die Hauptrisiken, die sich auf die Kosten des Projekts auswirken könnten? Berücksichtigen Sie potenzielle Verzögerungen, Umfangsänderungen und technische Herausforderungen. Ein Notfallpuffer könnte hinzugefügt werden.
* Bekannte Unbekannte: Identifizieren Sie Bereiche, in denen Wissen fehlt, und fügen Sie einen Puffer hinzu, um unvorhergesehene Probleme anzugehen.
5. Marktbedingungen &Standort:
* Arbeitsraten: Die vorherrschenden Lohnraten im Projektort haben sich erheblich auf die Arbeitskosten aus.
* Materialkosten: Schwankungen des Rohstoffpreises oder Komponenten können die Gesamtkosten beeinflussen.
* Inflation: Betrachten Sie die Inflationsraten, insbesondere für längerfristige Projekte.
* Wechselkurse: Wenn das Projekt internationale Ressourcen oder Beschaffungen umfasst, müssen Währungsschwankungen berücksichtigt werden.
6. Organisationsfaktoren:
* Interner Overhead: Berücksichtigen Sie die internen Kosten der Organisation, z. B. administrative Unterstützung, Einrichtungen und IT -Infrastruktur.
* Unternehmensrichtlinien: Unternehmensrichtlinien in Bezug auf Reise, Ausgaben und Beschaffung können die Projektkosten beeinflussen.
* Lernkurve: Sind die Ressourcen erforderlich, um neue Technologien oder Geräte einzusetzen? Lernen und Implementierung erhöhen die Kosten.
7. Daumenregeln und Expertenmeinung:
* Prozentsatz des Umsatzes: Manchmal wird ein Prozentsatz der erwarteten Einnahmen als Haushaltsrichtlinie genutzt.
* Kosten pro Einheit: Wenn das Projekt eine große Anzahl ähnlicher Artikel erzeugt, kann die Kosten pro Einheit geschätzt werden.
* Expertenurteil: Die Beratung mit erfahrenen Projektmanagern oder Fach Experten kann wertvolle Erkenntnisse liefern und dazu beitragen, die heuristische Schätzung zu verfeinern.
Wichtige Überlegungen für heuristische Schätzungen:
* Genauigkeit: Heuristische Schätzungen sind typischerweise +/- 25% oder sogar höher. Sie sollen nicht präzise sein.
* Zweck: Verwenden Sie sie für anfängliche Durchführbarkeitsbewertungen, Haushaltsplanung und Priorisierung.
* Kommunikation: Mit den Einschränkungen der heuristischen Schätzung den Stakeholdern klar mitteilen.
* Progression: Verfeinern Sie die Schätzung, sobald weitere Informationen verfügbar sind. Wechseln Sie im Verlauf des Projekts zu detaillierteren Schätzmethoden.
* Annahmen der Dokument: Dokumentieren Sie alle Annahmen, die beim Erstellen der heuristischen Schätzung getroffen wurden. Dies ist entscheidend für die Verfolgung der Genauigkeit und die Identifizierung potenzieller Probleme.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, können Sie eine fundiertere und zuverlässigere heuristische Kostenschätzung für Ihr Projekt erstellen. Denken Sie daran, dass dies nur ein Ausgangspunkt ist und mit mehr Informationen verfeinert werden sollte.