Nein, ein ganzes Betriebssystem (OS) kann nicht ausschließlich von RAM gespeichert und ausgeführt werden. Während RAM wesentlich schneller ist als Speichergeräte wie Festplatten oder SSDs, ist der flüchtige Speicher. Dies bedeutet, dass beim Ausschalten der Stromversorgung alle Daten im RAM verloren gehen.
Hier ist der Grund:
* Persistenz: Das Betriebssystem muss seinen Zustand zwischen Neustarts bestehen. RAM kann dies nicht bereitstellen. Die Betriebssystemdateien, einschließlich des Kernels, der Treiber und anderer wichtiger Komponenten, müssen beim Start aus dem anhaltenden Speicher (Festplatte, SSD usw.) geladen werden.
* Kapazität: Die meisten Betriebssysteme sind zu groß, um vollständig in den RAM von typischen Computern zu passen. Sogar High-End-Systeme mit massiven Mengen an RAM würden damit um größere Osen zu kämpfen.
* Funktionalität: Das Betriebssystem verwaltet die Hardware, einschließlich des RAM selbst. Es muss in der Lage sein, Daten für das Speichern von Dateien und das Verwalten des Dateisystems auf die Festplatte zu lesen und zu schreiben. Wenn das Betriebssystem nur im RAM wäre, hätte dies keine Möglichkeit, mit persistierenden Speicher zu interagieren.
Während Teile des Betriebssystems für einen schnelleren Zugang während des Betriebs (der Kernel, derzeit verwendete Anwendungen usw.) in RAM geladen werden, bleibt der Großteil des Betriebssystems auf anhaltender Speicherung.