Der Hauptunterschied zwischen magnetischen Streifenkarten und Chipkarten liegt in ihrer Sicherheit und wie sie Transaktionen authentifizieren:
* Magnetstreifenkarten: Diese Karten speichern Daten auf einem Magnetstreifen auf der Rückseite. Diese Daten werden einfach mit einfachen Geräten kopiert oder kloniert, wodurch sie anfällig für Betrug sind. Die einzige Sicherheit ist die Signaturüberprüfung, die leicht geschmiedet werden kann. Der Kartenleser liest die Daten einfach aus dem Streifen.
* Chipkarten (EMV -Karten): Diese Karten haben einen eingebetteten Mikrochip mit verschlüsselten Daten. Bei Verwendung erstellt der Chip für jede Transaktion einen eindeutigen kryptografischen Code, sodass es extrem schwierig ist, zu klonen oder zu fälschen. Der Chip kommuniziert sicher mit dem Kartenleser und überprüft die Authentizität der Transaktion. Oft ist ein Pin erforderlich, wobei eine weitere Sicherheitsebene hinzugefügt wird.
Zusamenfassend:
| Feature | Magnetstreifenkarte | Chipkarte (EMV) |
| ----------------- | ----------------------- | ---------------------- |
| Datenspeicher | Magnetstreifen | Eingebettete Mikrochip |
| Sicherheit | Niedrig | Hoch |
| Betrugsfälligkeit | Hoch | Niedrig |
| Authentifizierung | Signaturüberprüfung | Chip -Verschlüsselung &Pin (oft) |
| Transaktionsgeschwindigkeit | Im Allgemeinen schneller | Kann etwas langsamer sein |
Chipkarten sind wesentlich sicherer als magnetische Streifenkarten, und die meisten entwickelten Länder sind in überwiegend mit Chipkarten übergegangen. Während Magnetstreifen für die Kompatibilität rückwärts häufig immer noch auf Chipkarten vorhanden sind, wird die Transaktion idealerweise mit dem Chip verarbeitet.