Die Hauptfunktion eines Scanners besteht darin, Eingabedaten aus einer Quelle zu lesen und in ein Format umzuwandeln, das von einem Computerprogramm verarbeitet werden kann .
Hier ist eine Aufschlüsselung:
Eingangsquellen: Scanner können Eingaben aus verschiedenen Quellen lesen, darunter:
* Tastatur: Dies ist die häufigste Eingabequelle für interaktive Programme.
* Dateien: Scanner können Daten aus Textdateien, CSV -Dateien oder anderen strukturierten Datenformaten lesen.
* Netzwerkverbindungen: Scanner können Daten aus Netzwerkströmen lesen, sodass Programme mit anderen Geräten oder Systemen kommunizieren können.
* Andere Geräte: Einige Scanner können Daten von Geräten wie Barcode -Lesern, Sensoren und sogar Kameras lesen.
Konvertierung in verarbeitbare Daten: Der Scanner übernimmt die Roheingangsdaten und konvertiert sie in ein Formular, das vom Programm verwendet werden kann. Dies beinhaltet oft:
* Tokenisierung: Die Eingabe in aussagekräftige Einheiten nennen, die als Token bezeichnet werden (z. B. Zahlen, Wörter, Symbole).
* Datentypkonvertierung: Konvertieren von Token in bestimmte Datentypen (z. B. Ganzzahl, String, Float) basierend auf den Anforderungen des Programms.
Beispiele:
* In einem einfachen Programm, das nach Benutzereingaben fragt, liest der Scanner die Eingabe des Benutzers von der Tastatur.
* In einem Programm, das eine CSV -Datei verarbeitet, liest der Scanner jede Zeile und trennt die Daten in Spalten basierend auf Abgrenzern.
* In einer Webanwendung liest der Scanner Daten aus einer HTTP -Anforderung, sodass das Programm Benutzeraktionen behandeln kann.
Zusammenfassend:
Der Scanner fungiert als Brücke zwischen der Eingabe des Benutzers und dem Computerprogramm, nimmt die Rohdaten und bereitet sie für die Verwendung vor. Auf diese Weise können Programme mit dem Benutzer interagieren, Daten aus Dateien verarbeiten und mit anderen Systemen kommunizieren.