Sie können einen echten Uniden BCD436HP (oder einen ähnlichen 10-Kanal-Scanner) direkt über Code direkt programmieren. Diese Scanner verfügen über eine eigene Firmware- und Programmierschnittstelle (normalerweise über Software und ein USB -Kabel). Sie können jedoch * programmgesteuert * die Daten generieren, die für eine Konfiguration erforderlich sind. Dies beinhaltet das Erstellen einer Datei, die die Programmiersoftware des Scanners dann lesen und importieren kann.
Der Prozess beinhaltet das Verständnis des Datenformats des Scanners (häufig eine Textdatei mit bestimmten Feldern und Separatoren) und dann ein Programm (z. B. in Python), um dieses Format zu generieren.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie Sie sich dem nähern würden:
1. Verstehen Sie das Datenformat des Scanners:
* Unidens Dokumentation: Überprüfen Sie die Website von Uniden für das Scannerhandbuch und alle verfügbaren Dokumentationen zum Datenformat, das für die Programmierung verwendet wird. Sie können Beispiele oder Spezifikationen liefern.
* Experimentieren: Wenn Sie die Scanner- und Programmiersoftware haben, erstellen Sie manuell eine einfache Programmierdatei. Untersuchen Sie die Struktur der Datei (z. B. CSV, Text mit bestimmten Grenzwerten), um festzustellen, wie Frequenzen, Namen und andere Parameter angeordnet sind.
2. Wählen Sie eine Programmiersprache:
Python ist aufgrund seiner String-Manipulationsfunktionen und ihrer Benutzerfreundlichkeit für die Datei-E/A gut geeignet für diese Aufgabe.
3. Python -Codestruktur (Beispiel):
In diesem Beispiel wird ein vereinfachtes Datenformat angenommen. Sie müssen es basierend auf dem tatsächlichen Format Ihres Scanners anpassen.
`` `Python
Def create_scanner_program (Frequenzen, Namen, System_names, other_data):
"" "Generiert eine Scanner -Programmierdatei.
Args:
Frequenzen:Eine Liste von Frequenzen (Zeichenfolgen).
Namen:Eine Liste von Kanalnamen (Zeichenfolgen). Muss die gleiche Länge wie Frequenzen sein.
System_Names:Eine Liste von Systemnamen (Zeichenfolgen) - Einige Scanner verwenden dies. Könnte optional oder gleiche Länge wie Frequenzen/Namen sein.
SOTOR_DATA:Ein Wörterbuch mit anderen relevanten Daten (z. B. TalkGroups usw.).
Rückgaben:
Eine Zeichenfolge, die den Inhalt der Programmierdatei darstellt. Sie müssen es in eine Datei mit dem richtigen Dateityp für das Lesen von Scanner -Software schreiben.
"" "
Programm_lines =[]
für i im Bereich (Len (Frequenzen)):
# Passen Sie die Formatzeichenfolge an das Datenformat Ihres Scanners an!
Line =F "{Frequenzen [i]}, {Namen [i]}, {System_names [i] Wenn ich
Programm_lines.Append (Zeile)
# Fügen Sie nach Bedarf zusätzliche Daten von 'other_data' hinzu.
Return "\ n" .Join (Programme_lines)
Beispiel Verwendung:
Frequenzen =["150.12345", "155,67890", "460.00000"]
names =["Polizeikanal 1", "Fire Dispatch", "EMS"]
System_names =["Stadtpolizei", "County Fire", "State EMS"] #Optional - ist möglicherweise nicht auf der Grundlage des Scannermodells erforderlich
programm_data =create_scanner_program (Frequenzen, Namen, System_names, {})
Schreiben Sie die Daten in eine Datei. Name &Erweiterung hängt von den Anforderungen Ihres Scanners ab. Es handelt sich im Allgemeinen um eine Textdatei mit einer bestimmten Erweiterung (z. B. .csv, .txt, .fre)
mit open ("scanner_program.txt", "w") als f:# Dateiname und Erweiterung nach Bedarf einstellen
F.Write (programm_data)
print ("Scanner -Programmdatei 'scanner_program.txt' erstellt.").
`` `
4. In den Scanner importieren:
Sobald Sie die Datei generiert haben, verwenden Sie die Programmiersoftware des Uniden Scanners, um die Datei zu importieren. Die genaue Methode variiert je nach Software.
Wichtige Überlegungen:
* Frequenzgenauigkeit: Verwenden Sie präzise Frequenzen. Selbst leichte Ungenauigkeiten können verhindern, dass der Scanner Signale erhält.
* Datenformat: Untersuchen Sie sorgfältig die Programmieranforderungen Ihres Scanners. Das obige Beispiel ist stark vereinfacht und stimmt möglicherweise nicht mit dem Format Ihres Scanners überein.
* Fehlerbehandlung: Ihr Python -Skript sollte die Fehlerbehandlung enthalten (z. B. Überprüfung auf Eingabefehler, Handling Datei -E/A -Ausnahmen).
* Erweiterte Funktionen: Weiterentwickelte Scanner unterstützen Funktionen wie TalkGroups, Trunking -Systeme und komplexere Daten. Sie müssten diese in Ihren Python -Code integrieren.
Dies ist eine komplexe Aufgabe, die ein gründliches Verständnis Ihres spezifischen Scannermodells und seiner Programmierschnittstelle erfordert. Beginnen Sie mit einfachen Programmen und fügen Sie schrittweise Komplexität hinzu, wenn Sie sich mit dem Prozess vertraut machen. Denken Sie daran, das Handbuch Ihres Scanners für detaillierte Anweisungen zu konsultieren.