Es gibt kein einziges "bestes" Überwachungsinstrument, da die ideale Wahl stark von Ihren spezifischen Anforderungen und Ihrem Kontext abhängt. Zu den zu berücksichtigenden Faktoren gehören:
* Was überwachen Sie? Server? Anwendungen? Netzwerke? Datenbanken? Wolkeninfrastruktur? Die Art der Ressourcen, die Sie zur Überwachung benötigen, bestimmt die Funktionen, die Sie in einem Tool benötigen.
* Skala Ihrer Infrastruktur: Überwachen Sie eine Handvoll Server oder ein massives verteiltes System? Skalierbarkeit ist ein kritischer Faktor.
* Budget: Die Überwachungstools reichen von kostenlosen und Open-Source-Optionen bis hin zu teuren Unternehmenslösungen.
* Technisches Know -how: Einige Tools sind einfacher zu verwenden und zu konfigurieren als andere.
* Integrationsbedürfnisse: Integriert sich das Tool in Ihre vorhandene Infrastruktur und Tools (z. B. Ticketing -Systeme, Warndienste)?
Hier finden Sie hier einige beliebte und hoch angesehene Überwachungstools, die Ihnen helfen, Ihre Optionen einzugrenzen:
für die allgemeine Überwachung der Systemüberwachung:
* Datadog: Eine sehr beliebte und leistungsstarke SaaS -Lösung, bekannt für ihre umfassenden Merkmale, hervorragenden Visualisierungen und starken Integrationen. Es ist auf der teureren Seite.
* prometheus: Ein hoch skalierbares und flexibles Open-Source-Überwachungssystem. Benötigt mehr technisches Fachwissen, um sich einzurichten und zu verwalten, bietet aber eine hervorragende Anpassung. Oft gepaart mit Grafana zur Visualisierung.
* nagios: Ein langjähriges, robustes und Open-Source-Überwachungssystem. Es ist sehr konfigurierbar, kann aber komplex sein.
* Zabbix: Eine weitere leistungsstarke Open-Source-Überwachungslösung, die umfangreiche Merkmale und Skalierbarkeit bietet. Ähnlich wie bei Nagios in Komplexität.
* sensu: Ein modernes, agentenbasiertes Überwachungssystem, das sich auf Skalierbarkeit und Flexibilität konzentriert. Gut für groß angelegte Bereitstellungen.
für bestimmte Bedürfnisse:
* Neues Relikt: Ausgezeichnet für die Anwendungsleistung (APM) und detaillierte Einblicke in den Anwendungscode und die Leistung.
* Dynatrace: Eine weitere starke APM-Lösung, bekannt für seine KI-gesteuerten Fähigkeiten und automatische Anomalie-Erkennung.
* Azure Monitor (für Azure), CloudWatch (für AWS), Google Cloud -Überwachung (für GCP): Dies sind die nativen Überwachungsdienste für die großen Cloud -Anbieter. Sie integrieren sich gut in ihre jeweiligen Ökosysteme.
* Solarwinds: Bietet eine breite Palette von Überwachungstools, die für verschiedene Anforderungen gerecht werden, von der Netzwerküberwachung bis zum Anwendungsleistungsmanagement.
Das beste Werkzeug für *Sie *, beachten Sie:
1. Listen Sie Ihre Überwachungsanforderungen auf: Welche Metriken sind entscheidend? Welche Systeme brauchen eine Überwachung? Welche Warnstufe brauchen Sie?
2. Forschungsinstrumente basierend auf Ihren Anforderungen: Konzentrieren Sie sich auf die Optionen, die Ihren Bedürfnissen übereinstimmen.
3. Rezensionen lesen und Funktionen vergleiche: Sehen Sie sich Benutzerbewertungen an und vergleichen Sie die Funktionen der ausgewählten Tools.
4. Versuchen Sie kostenlose Versuche oder kostenlose Versionen (falls verfügbar): Auf diese Weise können Sie das Tool testen und feststellen, ob es Ihren Erwartungen entspricht, bevor Sie sich zu einem Kauf verpflichten.
Kurz gesagt, es gibt kein einziges "Bestes" - das beste Überwachungstool ist das, das am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen und Ressourcen passt.