Es gibt keine spezifischen OHS -Standards (Berufsgesundheit und -sicherheit) * ausschließlich *, die sich dem Betrieb eines Scanners widmen. OHS -Vorschriften in Bezug auf Scanner sind innerhalb breiterer Maßstäbe eingebildet:
* Ergonomie: Dies ist der relevanteste Aspekt. Eine längere Verwendung von Scannern, insbesondere von Handheld, kann zu muskuloskelettalen Störungen (MSDs) wie dem Karpal -Tunnel -Syndrom, Sehnenentzündung und Rückenschmerzen führen. OHS -Standards im Zusammenhang mit Ergonomie diktieren:
* richtige Haltung und Workstation Setup: Scanner sollten positioniert sein, um unangenehme Haltungen und sich wiederholende Bewegungen zu minimieren. Die Stühle sollten einstellbar sein, die Oberflächen auf der richtigen Höhe und die Pausen ermutigt.
* Ausbildung und Ausbildung: Die Mitarbeiter sollten nach ordnungsgemäßen Scantechniken geschult werden, um die Belastung zu minimieren.
* reguläre Pausen: Häufige kurze Pausen sind entscheidend, um Ermüdung und MSDs zu verhindern.
* Jobrotation: Variierende Aufgaben, um sich wiederholende Belastungen für die gleichen Muskelgruppen zu vermeiden.
* Augenstamm: Die erweiterte Bildschirmzeit, die mit einigen Scannern verbunden ist (z. B. in Computersysteme integrierte Barcode -Scanner) können Augenbelastungen und Ermüdung verursachen. OHS -Prinzipien im Zusammenhang mit visuellen Displayeinheiten (VDUs) gelten, einschließlich:
* richtige Beleuchtung: Angemessene Beleuchtung, um die Augenbelastung zu reduzieren.
* Bildschirmplatzierung: Richtiger Abstand und Winkel, um die Blendung und die Halsbelastung zu minimieren.
* reguläre Pausen: Häufiger vom Bildschirm wegsehen.
* Lasersicherheit (falls zutreffend): Einige Scanner verwenden Laser, insbesondere diejenigen, die in industriellen Umgebungen oder für bestimmte Anwendungen (z. B. Laser -Barcode -Scanner) verwendet werden. Diese erfordern die Einhaltung spezifischer Lasersicherheitsvorschriften, einschließlich:
* Lasersicherheitstraining: Die Mitarbeiter müssen in sicheren Laserbetrieb und potenziellen Gefahren geschult werden.
* Schutzbrillen: Bei Bedienung von Laserscannern muss angemessener Augenschutz getragen werden.
* Warnzeichen: Klare Beschilderung, die den Laserbetrieb und die Sicherheitsvorkehrungen angeben.
* Elektrische Sicherheit: Wie alle elektrischen Geräte stellen Scanner ein Risiko eines Elektroschocks dar, wenn nicht ordnungsgemäß gewartet und verwendet werden. Relevante OHS -Standards Cover:
* Regelmäßige Wartung: Scanner sollten regelmäßig inspiziert und aufrechterhalten werden, um eine Fehlfunktion zu verhindern.
* sicheres Handling von Netzkabel: Vermeiden Sie beschädigte Kabel und sicherstellen die ordnungsgemäße Erdung.
* Notfallverfahren: Wissen, wie man den Scanner im Notfall schnell trennen.
* Reisegefahren: Kabel von Scannern können Auslöser Gefahren schaffen. OHS -Standards im Zusammenhang mit Sicherheit am Arbeitsplatz bestimmen das ordnungsgemäße Kabelmanagement, um dieses Risiko zu minimieren.
Spezifische Standards variieren je nach Zuständigkeit. In den USA würde beispielsweise die Vorschriften der OSHA (Occupational Safety and Health Administration) gelten, während es in Großbritannien die Gesundheits- und Sicherheitsleiterin (HSE) sein würde. Sie müssen die relevanten OHS -Gesetze an Ihrem spezifischen Standort konsultieren, um detaillierte Standards zu finden. Es ist auch wichtig, die Sicherheitsanweisungen des Herstellers für das zu verwendende spezifische Scannermodell zu konsultieren.