In der Funktion "Druck" in einem erweiterten IP -Scanner (vorausgesetzt, Sie verweisen auf Software wie Advanced IP -Scanner, Angry IP -Scanner oder ähnliche Tools) dreht sich nicht um einen physischen Drucker im herkömmlichen Sinne. Stattdessen bezieht es sich auf den Exportieren der Scan-Ergebnisse in ein menschenlesbares oder maschinenlesbares Format, das dann * oder * nützlicher und für andere Zwecke verwendet werden kann. Die Nützlichkeit beruht auf dieser Fähigkeit, die Daten zu exportieren und zu manipulieren, und nicht die direkte Druckerausgabe.
So ist die Export-/Druckfunktionalität nützlich:
* Dokumentation und Berichterstattung: Sie können einen Bericht generieren, in dem die IP -Adressen in Ihrem Netzwerk beschrieben werden, einschließlich der Hostnamen, MAC -Adressen, Betriebssysteme (falls festgestellt) und andere relevante Informationen. Dies ist von unschätzbarem Wert für die Netzwerkverwaltung, die Prüfung und die Fehlerbehebung. Sie können diesen Bericht für eine physische Aufzeichnung drucken oder elektronisch teilen.
* Datenanalyse: Die exportierten Daten (häufig in CSV, TXT, XML oder anderen Formaten) können zur weiteren Analyse in Tabellenkalkulationssoftware (wie Excel oder Google Sheets) oder Datenbanken importiert werden. Sie können dies verwenden, um Trends, potenzielle Schwachstellen oder ungewöhnliche Netzwerkaktivitäten zu identifizieren.
* Inventarverwaltung: Ein IP -Scan bietet ein kurzes Inventar von Geräten in Ihrem Netzwerk. Durch den Export dieser Daten wird eine genaue Aufzeichnung von Vermögenswerten aufrechterhalten und die Netzwerkwartung und das Sicherheitsmanagement vereinfacht.
* Sicherheitsbewertungen: Die von einem Scan gesammelten Informationen können dazu beitragen, potenzielle Sicherheitsrisiken wie nicht autorisierte Geräte oder gefährdete Systeme zu identifizieren. Das Exportieren dieser Daten ermöglicht eine detaillierte Überprüfung und Aktionsplanung.
* Fehlerbehebung mit Netzwerkproblemen: Durch die Identifizierung von aktiven Geräten und deren zugehörigen Informationen können Sie die Quelle von Netzwerkproblemen leichter bestimmen. Die exportierten Scan -Daten ermöglichen eine Offline -Analyse und -Kollaboration.
* Integration in andere Tools: Die exportierten Daten können zur weiteren Verarbeitung und Automatisierung in andere Netzwerkmanagement- oder Sicherheitstools eingespeist werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die "Druck" -Funktionalität (genauer gesagt die * Export * -Funktionalität) in erweiterten IP -Scannern darum geht, Daten direkt an einen physischen Drucker zu senden, sondern um eine verwendbare und gemeinsam genutzbare Aufzeichnung der Network -Scan -Ergebnisse zu erstellen. Diese exportierten Daten sind der wahre Wert, der verschiedene Anwendungen ermöglicht, die über das einfache Anzeigen der Scan -Ergebnisse auf dem Bildschirm hinausgehen.