Ein Windows Deployment Client (WDS Client) verwendet die folgenden Dienste, um einen WDS -Server zu finden:
1. DHCP -Server:
* Der WDS -Client sendet zunächst eine DHCP -Anforderung, um eine IP -Adresse und andere Netzwerkkonfigurationsinformationen zu erhalten.
* Der DHCP -Server kann so konfiguriert werden, dass der WDS -Client die folgenden Informationen zur Verfügung stellt:
* WDS Server IP -Adresse: Der Client verwendet diese Adresse, um den WDS -Server im Netzwerk zu finden.
* PXE -Bootservername: Dies kann verwendet werden, um den WDS -Server in einer komplexeren Netzwerkumgebung zu finden.
* Startinformationsdateien (Binl): Diese Dateien enthalten Anweisungen für den Client, wie Sie aus dem Netzwerk starten und den WDS -Server finden.
2. DNS -Server:
* Wenn der DHCP -Server die WDS -Server -IP -Adresse nicht angibt, kann der Client DNS verwenden, um den WDS -Servernamen in eine IP -Adresse zu beheben.
* Der Client verwendet normalerweise einen vorkonfigurierten DNS -Server, kann jedoch auch die DNS -Serveradresse des DHCP -Servers verwenden, wenn er nicht explizit konfiguriert ist.
3. PXE -Startserver (optional):
* In einigen Szenarien muss der WDS -Client möglicherweise einen PXE -Startserver verwenden, um den Netzwerk -Boot -Prozess zu initiieren.
* Der PXE -Server kann dem Client ein Boot -Image zur Verfügung stellen, das die erforderlichen Treiber und Software enthält, um mit dem WDS -Server zu kommunizieren.
Zusammenfassend:
Der Windows Deployment -Client ist stark auf DHCP- und DNS -Dienste angewiesen, um einen WDS -Server zu finden. Der Client fordert zuerst die Netzwerkkonfigurationsinformationen vom DHCP -Server an und versucht dann, den WDS -Servernamen (falls angegeben) mit DNS zu beheben. PXE -Bootserver werden manchmal als Zwischenschritt verwendet, um den Netzwerk -Boot -Prozess zu starten.