DCOM oder Distributed Component -Objektmodell ist eine Microsoft -Technologie, mit der Anwendungen über ein Netzwerk miteinander kommunizieren können. Dies ist im Wesentlichen eine Möglichkeit für Softwarekomponenten, die in verschiedenen Sprachen geschrieben und auf verschiedenen Maschinen ausgeführt werden, nahtlos zusammenzuarbeiten. Betrachten Sie es als ein ausgeklügeltes Messaging -System für Anwendungen.
Während es im Sinne eines eigenständigen Programms wie einem Webserver oder Datenbankserver nicht ausschließlich ein "Server" ist, bezieht sich der Begriff "DCOM -Server" normalerweise auf:
* Eine Anwendung, die ihre Funktionalität durch DCOM aufstellt: Dies bedeutet, dass die Anwendung bestimmte Funktionen oder Objekte enthält, auf die andere Anwendungen über DCOM remote zugreifen können. Die Anwendung selbst * hostet * den DCOM -Server. Es ist die Anwendung, die auf einem Computer ausgeführt wird, der die Dienste anbietet.
* Die Komponenten der DCOM -Laufzeitumgebung: DCOM stützt sich auf eine Reihe von Systemdiensten und Prozessen, um die Kommunikations- und Objektinteraktionen zu verwalten. Diese Dienste können als Teil der "DCOM Server" -Frastruktur betrachtet werden, obwohl sie kein einziger benanntes Server sind.
Kurz gesagt, "DCOM Server" wird häufig verwendet, um eine Anwendung zu beschreiben, die als Diensteanbieter über das DCOM -Protokoll fungiert, nicht über ein spezifisches unabhängiges Serverprogramm. Die Funktionalität wird auf die Client- und Server -Maschinen verteilt, die durch die DCOM -Infrastruktur erleichtert werden. Es ist ein entscheidender Bestandteil älterer Microsoft -Technologien, aber seine Verwendung ist mit dem Aufstieg neuerer, standardisierterer Technologien wie Web Services (REST, SOAP) und GRPC zurückgegangen.