Das Neustart eines Servers bedeutet, das Serverbetriebssystem zu schalten und dann erneut zu starten. Dies kann durch die Herunterstart- oder Neustartbefehle des Betriebssystems oder über einen Hardware -Reset (z. B. Drücken des Netzknopfs oder das Ziehen des Netzstopfens) erfolgen.
Es gibt einige Gründe, warum Sie einen Server neu starten möchten. Ein Grund ist, das Betriebssystem zu aktualisieren oder neue Software zu installieren. Ein weiterer Grund ist die Fehlerbehebung mit dem Server. Beispielsweise kann das Neustart des Servers manchmal Systemabstürze, Speicherlecks oder Netzwerkprobleme auflösen.
Wenn Sie einen Server neu starten, wird eine Reihe von Schritten durchgeführt, darunter:
1. das Betriebssystem abstellen. Alle laufenden Prozesse werden gestoppt und alle Benutzersitzungen unterbrochen.
2. aktiven E/A -Operationen spülen. Dies stellt sicher, dass alle Daten auf die Festplatte geschrieben werden, bevor der Server abgeschaltet wird.
3. Unbefugte alle montierten Dateisysteme. Dies verhindert, dass der Kernel auf schreibgeschützte Dateisysteme zugreift, die verhindern, dass eine neue Instanz des Bootloaders ausgeführt wird.
4. den Kernel anhalten. Der Kernel wird die Kontrolle der CPU anhalten und freigeben.
5. Neustart des Servers. Die Firmware initialisiert die Serverhardware und startet den Bootloader. Der Bootloader findet und lädt den Linux -Kernel, der dann das System übernimmt und startet.
Der Prozess des Neustarts eines Servers kann von wenigen Sekunden bis zu wenigen Minuten dauern, je nachdem, wie der Server konfiguriert ist.
Es ist wichtig, einen Server zum richtigen Zeitpunkt neu zu starten. Das Neustart eines Servers zu zufälligen Zeiten kann zu einer Vielzahl von Problemen führen, einschließlich beschädigter Daten, Dateisystemfehler und Leistungsprobleme. In der Regel ist es am besten, einen Server während eines Wartungsfensters neu zu starten, wenn wenig oder gar keine Benutzeraktivität vorhanden ist.