Während der Begriff "Druckserver" manchmal allgemein verwendet wird, ist es hilfreich, zwischen verschiedenen Typen auf der Grundlage ihrer Funktionalität und ihrem Zweck zu unterscheiden. Hier sind drei gängige Arten von Druckservern:
1. Hardware -Druckserver: Dies ist ein physisches Gerät, das eine Verbindung zu Ihrem Netzwerk herstellt und eine dedizierte Druckserverfunktion bietet. Es verfügt über einen Netzwerkport (normalerweise Ethernet) und bietet in der Regel mehrere Verbindungsports für Drucker (USB, Parallel usw.). Diese Server haben häufig ein integriertes Druckwarteschlangenmanagement und können mehrere Drucker gleichzeitig verarbeiten.
2. Software Print Server: Diese Art von Druckserver ist auf einem Computer installiert, das ein bestimmtes Softwareprogramm ausführt, das als Printserver fungiert. Es ermöglicht Computern im Netzwerk, Drucker zu teilen, die mit dem Computer angeschlossen sind, der die Software ausführt. Dies wird häufig für kleinere Netzwerke verwendet oder wenn Sie einen vorhandenen Computer für die Druckfreigabe nutzen möchten.
3. Cloud Print Server: Dies verwendet einen Cloud-basierten Dienst, der als Druckserver fungiert. Es bietet Ferndruckfunktionen, mit denen Sie mit einer Internetverbindung von überall aus drucken können. Diese Dienste umfassen in der Regel das Senden von Druckaufträgen an einen Webserver, der sie dann an Ihren Drucker weiterleitet. Beispiele hierfür sind Google Cloud Print und Services, die von Druckerherstellern angeboten werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Grenzen zwischen diesen Kategorien verschwommen sein können, und einige Lösungen kombinieren Merkmale aus mehreren Kategorien. Ein Hardware-Print-Server verfügt beispielsweise möglicherweise integrierte Software zum Verwalten von Druckwarteschlangen, und ein Cloud-Druckdienst bietet möglicherweise eine Desktop-App, die als Software-Druckserverkomponente fungiert.