Die Domänencontroller von Windows Server 2003 und 2008 in demselben Active Directory Forest stellt mehrere Herausforderungen und Überlegungen vor. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Kompatibilitätsprobleme:
* Funktionsebene: Die Waldfunktionalebene bestimmt die Merkmale und Funktionen, die allen Domänencontrollern zur Verfügung stehen. Eine gemischte Umgebung mit Servern von 2003 und 2008 beschränkt Sie auf die niedrigste Funktionsstufe, die Windows Server 2003 ist. Dies bedeutet, dass Sie keinen Zugriff auf neuere Funktionen haben, die in Windows Server 2008 oder höher eingeführt wurden.
* Protokollunterstützung: Windows Server 2003 DCS unterstützt nur Kerberos Version 5, während Windows Server 2008 und später die Kerberos Version 5 und neuere Protokolle wie die Kerberos -Delegation unterstützt. Dies kann zu Problemen mit der Authentifizierung und Autorisierung führen, wenn Sie Anwendungen haben, die sich auf neuere Kerberos -Versionen stützen.
* Gruppenrichtlinie: Gruppenrichtlinieneinstellungen in Windows Server 2003 und 2008 können sich unterschiedlich verhalten und möglicherweise unerwartete Ergebnisse verursachen.
* Domänencontroller Replikation: Die Replikation zwischen 2003 und 2008 DCs könnte aufgrund unterschiedlicher Protokollimplementierungen und potenzieller Inkompatibilitätsprobleme langsamer sein.
Sicherheitsüberlegungen:
* Schwachstellen: Windows Server 2003 wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Dies bedeutet, dass es sehr anfällig für Sicherheitsbedrohungen ist und es keine Sicherheitsaktualisierungen gibt. Durch die Ausführung von 2003 DCs wird Ihre gesamte Umgebung einem erhöhten Risiko ausgesetzt.
* Passwortrichtlinien: 2003 DCS erzwingen die Komplexität der älteren Passwort und die Verfallsrichtlinien. Dies könnte sich auf Ihre allgemeine Sicherheitshaltungs- und Compliance -Anforderungen auswirken.
* ad lds: Active Directory Lightweight Directory Services (AD LDS), das in Windows Server 2008 eingeführt wurde, wird auf den Server 2003 nicht unterstützt.
Verwaltungsherausforderungen:
* Managementkomplexität: Das Verwalten von zwei verschiedenen Versionen von Active Directory erfordert komplexere Verfahren und potenziell getrennte Tools.
* Unterstützung: Das Finden von Unterstützung für ältere Versionen von Windows Server kann schwierig und teuer sein.
Migrationspfad:
Die Migration von Windows Server 2003 DCS zu neueren Versionen ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst:
1. Funktionsniveau des Waldes: Der erste Schritt besteht darin, Ihre Waldfunktionsniveau auf Windows Server 2008 oder höher zu aktualisieren. Dies ermöglicht neue Funktionen und verbessert die Kompatibilität.
2. Dämote 2003 DCS: Nach der Aktualisierung der Funktionsstufe müssen Sie alle 2003 Domänencontroller herabsetzen. Dieser Vorgang entfernt sie aus der Domäne und bereitet sie auf die Stilllegung vor.
3. neue DCs bewerben: Bewerben Sie neue Windows Server 2008 oder später Domänencontroller, um die alten zu ersetzen.
4. validieren und testen: Testen Sie Ihre Umgebung nach der Migration gründlich, um sicherzustellen, dass alles richtig funktioniert.
Empfehlungen:
* migrieren Sie zu neueren Versionen von Windows Server: Die beste Lösung besteht darin, von Windows Server 2003 auf eine unterstützte Version wie Windows Server 2012 R2 oder Neuer zu migrieren. Dadurch wird Kompatibilitätsprobleme beseitigt, bietet eine verbesserte Sicherheit und gibt Ihnen Zugriff auf die neuesten Funktionen.
* Isolat 2003 DCS: Wenn die Migration nicht sofort möglich ist, sollten Sie 2003 DCs in einer separaten Subdomäne isolieren, um die Auswirkungen auf Ihre Hauptdomäne zu minimieren.
* Implementieren Sie starke Sicherheitsmaßnahmen: Wenden Sie alle verfügbaren Sicherheitspatches und Updates auf Ihre DCs von 2003 an und implementieren Sie starke Kennwortrichtlinien, um Sicherheitsrisiken zu mildern.
Zusammenfassend ist die Ausführung einer gemischten Umgebung mit den Domänencontrollern von Windows Server 2003 und 2008 erhebliche Herausforderungen und Risiken. Die Migration zu neueren Versionen von Windows Server wird dringend empfohlen, um Sicherheit, Funktionalität und Verwaltbarkeit zu verbessern.