In einem Client-Server-Netzwerk werden Anwendungsarchitekturfunktionen zwischen dem Client und dem Server aufgeteilt, wobei jeweils für bestimmte Aufgaben verantwortlich ist. Die genaue Aufteilung hängt vom Design und den Anforderungen der Anwendung ab, folgt jedoch im Allgemeinen folgenden Zeilen:
clientseitige Verantwortlichkeiten:
* Benutzeroberfläche (UI): Der Client verarbeitet die Präsentation von Daten an den Benutzer und akzeptiert die Benutzereingabe. Dies umfasst visuelle Elemente, Eingangsfelder, Schaltflächen und andere interaktive Komponenten. Stellen Sie sich das als "Front-End" vor.
* Datenpräsentation und Formatierung: Der Client übernimmt Rohdaten vom Server und formatiert ihn für den Benutzer. Dies kann die Sortierung, Filterung und Präsentation der Daten auf benutzerfreundliche Weise beinhalten (Diagramme, Diagramme, Tabellen usw.).
* Lokale Datenbehandlung: Der Kunde kann einige lokale Daten zwischen den Daten oder zum vorübergehenden Speicher abwickeln, um die Leistung zu verbessern. Dies kann Dinge wie Formulardaten vor der Einreichung oder kürzlich zugegriffenen Elementen enthalten.
* Anwendungslogik (begrenzt): Eine grundlegende Anwendungslogik kann sich im Client befinden, wie z. B. Eingabevalidierung oder einfache Berechnungen. Die komplexe Logik wird jedoch im Server im Allgemeinen behandelt, um Sicherheit und Konsistenz zu erhalten.
* Kommunikation mit dem Server: Der Client initiiert die Kommunikation mit dem Server, um Daten anzufordern oder Aktionen auszuführen. Es verwendet Protokolle wie HTTP, HTTPS oder andere je nach Anwendung.
* Sicherheit (begrenzt): Clients verarbeiten häufig eine grundlegende Eingabevalidierung, um einige Arten von Angriffen zu verhindern, aber in der Regel sind robuste Sicherheitsmaßnahmen serverseitig.
serverseitige Verantwortlichkeiten:
* Datenspeicherung und -management: Der Server ist für das Speichern und Verwalten der Daten der Anwendung verantwortlich. Dies kann eine Datenbank (SQL, NoSQL), Dateisystem oder andere Speichermechanismen umfassen.
* Anwendungslogik (primär): Der Großteil der Geschäftslogik und -verarbeitung der Anwendung wird auf dem Server behandelt. Dies gewährleistet die Konsistenz und verhindert die Manipulation der Kernfunktionalität der Anwendung.
* Datenzugriff und Abruf: Der Server behandelt Anfragen von Clients für Daten und gibt die entsprechenden Informationen zurück.
* Sicherheit: Der Server spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherheit, einschließlich Authentifizierung, Autorisierung und Datenschutz.
* Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit: Die Serverarchitektur ist so konzipiert, dass mehrere Client -Anfragen gleichzeitig bearbeitet und die Verfügbarkeit der Serviceverfügbarkeit beibehalten werden.
* Backend Services: Der Server verwaltet häufig Backend -Prozesse wie die Integration mit anderen Systemen, geplanten Aufgaben und Berichten.
Beispiele, die den Aufteil veranschaulichen:
* Webbrowser (Client) - Webserver (Server): Der Browser zeigt die Website an, sendet Anfragen an den Server (z. B. für eine Webseite, eine Anmeldung oder eine Formulareingabe) und empfängt Daten vom Server. Der Server speichert den Website -Inhalt, verarbeitet die Anforderungen und interagiert mit der Datenbank.
* E -Mail -Client (Client) - E -Mail -Server (Server): Mit dem E -Mail -Client können Sie E -Mails komponieren und lesen, während der E -Mail -Server die E -Mails speichert, sie weiterleitet und Benutzerkonten verwaltet.
* Online -Spiel (Client) - Game Server (Server): Der Game -Client macht die Spielwelt auf dem Bildschirm des Spielers und sendet Spieleraktionen (z. B. Bewegung, Angriffe) an den Server. Der Server verwaltet den Spielstatus, setzt die Regeln durch und kümmert sich um die Kommunikation zwischen Spielern.
Es ist wichtig zu beachten, dass dies ein allgemeiner Überblick ist. Die spezifische Verteilung der Aufgaben kann je nach Faktoren wie Anwendungskomplexität, Leistungsanforderungen, Sicherheitsüberlegungen und dem ausgewählten Architekturmuster (z. B. Mikrodienste, dreistufige Architektur) variieren. Moderne Anwendungen verwenden häufig eine Kombination aus clientseitiger und serverseitiger Verarbeitung, um Leistung und Benutzererfahrung zu optimieren.