So lokalisiert ein Mailserver im Internet einen anderen Server:
1. DNS (Domänenname -System)
* MX -Datensatz: Der Mailserver schaut zunächst die Zieldomäne im DNS nach. Diese Suche sucht speziell nach einem "MX" (Mail -Austauscher).
* MX Priorität: MX -Aufzeichnungen werden priorisiert. Eine niedrigere Zahl zeigt einen Server mit höherer Priorität an. Der Mailserver versucht zuerst eine Verbindung zum MX -Server mit höchster Priorität.
* IP -Adresse: Der MX -Datensatz enthält die IP -Adresse des Ziel -Mail -Servers.
2. TCP -Verbindungseinrichtung
* Port 25: Der Mailserver initiiert eine TCP -Verbindung zum Ziel -Mail -Server auf Port 25. Dies ist der Standardport für SMTP (Simple Mail Transfer Protocol), das Protokoll zum Senden von E -Mails.
3. SMTP -Kommunikation
* Helo/ehlo: Sobald die Verbindung hergestellt ist, sendet der Versand -Mailserver einen "Helo" (oder "Ehlo" für mehr Funktionen), um sich selbst zu identifizieren.
* Mail von: Der Absenderserver gibt dann die E -Mail -Adresse des Absenders mit dem Befehl "mail aus" an.
* rcpt an: Der Absenderserver gibt dann die E -Mail -Adresse des Empfängers mit dem Befehl "rcpt to" an.
* Daten: Wenn der Empfängerserver die E -Mail akzeptiert, sendet der Absenderserver den Befehl "Daten" mit dem Befehl "Daten".
* aufhören: Sobald die E -Mail gesendet wurde, sendet der Absenderserver einen "Beenden" -Fehl, um die Verbindung zu schließen.
Beispiel:
Nehmen wir an, Sie senden eine E -Mail an an [email protected].
1. Ihr Mailserver wird den DNS für Beispiel.com abfragt und nach MX -Datensätzen suchen.
2. Es findet einen MX -Datensatz mit einer Priorität von 10, was auf die IP -Adresse von 192.168.1.1 zeigt.
3. Ihr Mailserver stellt eine TCP -Verbindung zu 192.168.1.1 auf Port 25 her.
4. Der Kommunikationsprozess mit SMTP -Befehlen erfolgt wie oben beschrieben.
Wichtige Überlegungen:
* Firewall Regeln: Firewalls sowohl auf dem Absender als auch auf den Empfängerseiten müssen so konfiguriert sein, dass SMTP -Datenverkehr auf Port 25 ermöglicht.
* SPF und DMARC: Diese E -Mail -Authentifizierungsmechanismen helfen dabei, E -Mail -Spoofing zu verhindern und sicherzustellen, dass E -Mails tatsächlich von der Domain stammen, aus der sie behaupten, aus der sie stammen.
* Mail -Veröffentlichung: In einigen Fällen können Mail -Server als "Mail -Relays" fungieren und E -Mails im Namen anderer Server weiterleiten. Dies kann eine Möglichkeit sein, die E -Mail -Zustellung für Organisationen mit einer großen Anzahl von Benutzern oder komplexen Mailserverkonfigurationen zu verbessern.
Lassen Sie mich wissen, ob Sie andere Fragen zur E -Mail -Server -Kommunikation haben!