Die in einer Schallkarte verwendeten Materialien variieren je nach Größe, Funktionen und Preis. Einige gängige Materialien umfassen jedoch:
* gedruckte Leiterplatte (PCB): Dies ist die Grundlage der Soundkarte, die typischerweise aus fiberglasverstärkten Epoxidharz (FR-4) besteht, ein Verbundmaterial. Dies bietet strukturelle Unterstützung und Wege für elektrische Verbindungen.
* Integrierte Schaltungen (ICs): Dies sind die "Gehirne" der Soundkarte und führen die digitale Signalverarbeitung (DSP) durch. Sie bestehen typischerweise aus Silizium, zusammen mit verschiedenen anderen Spurenmetallen in mikroskopischen Wegen zur elektrischen Leitfähigkeit. Die Verpackung kann Plastik oder Keramik umfassen.
* Kondensatoren und Widerstände: Diese passiven Komponenten werden verwendet, um die elektrischen Signale zu formen und zu steuern. Kondensatoren können verschiedene dielektrische Materialien (z. B. Keramik, Film) verwenden, während Widerstände Widerstandsmaterialien (z. B. Kohlenstofffilm, Metallfilm) verwenden.
* Anschlüsse: Dazu gehören Eingangs-/Ausgangsbuchsen (oft goldgestreichert für eine bessere Leitfähigkeit) und möglicherweise Anschlüsse für interne Verbindungen zum Motherboard. Diese bestehen normalerweise aus Metall (Messing, Goldbeschichtung) und Plastik.
* Abschirmung: Viele Soundkarten, insbesondere höhere, verwenden Metallabschirme (oft Aluminium oder Stahl), um die empfindlichen Schaltkreise vor elektromagnetischen Interferenzen (EMI) zu schützen.
* Fall (falls zutreffend): Bei externen Soundkarten verfügt über eine Gehäuse aus Kunststoff oder Metall.
Kurz gesagt, eine Schallkarte ist eine Verbundheit vieler Materialien, die zusammenarbeiten, wobei die PCB das primäre strukturelle Element ist und verschiedene leitende, resistive und isolierende Materialien zu ihrer Funktionalität beitragen.