Summengeräusche von Audiokarten, insbesondere wenn ältere Karten wie das Soundblaster X-Fi verwendet werden (obwohl es im Vergleich zu einigen anderen relativ modern ist), weist neben einer zeitgenössischen Realtek-Karte häufig mehrere potenzielle Probleme hin:
* Bodenschleife: Dies ist der häufigste Schuldige. Eine Bodenschleife tritt auf, wenn zwischen den an Ihren Computer verbundenen Geräten (Lautsprecher, Verstärker usw.) und dem Computer selbst einen Unterschied im elektrischen Bodenpotential gibt. Dieser Unterschied schafft eine aktuelle Schleife, die sich als niederfrequentes Summen oder Summen manifestiert. Dies ist besonders wahrscheinlich, wenn Sie mehrere Geräte an denselben Steckdosen- oder Surge -Beschützer angeschlossen haben.
* Treiberkonflikte: Wenn zwei Audiokarten installiert sind, kann es zu Treiberkonflikten führen. Windows könnte versuchen, Audio gleichzeitig durch beide Karten zu leiten, was zu Störungen oder Störungen führt. Dies kann zu verschiedenen Audioproblemen führen, einschließlich Summen.
* Hardware -Interferenz: Elektromagnetische Interferenzen (EMI) von anderen Komponenten in Ihrem PC (Netzteil, Grafikkarte usw.) oder in der Nähe von Geräten (drahtlose Router, Mobiltelefone) können zum Audiosignal ein Summen induzieren.
* fehlerhafte Kabel: Beschädigte oder schlecht abgeschirmte Audiokabel können elektrische Geräusche aufnehmen, die dann verstärkt und als Summen gehört werden.
* Stromversorgungsprobleme: Ein schwaches oder fehlerhaftes Netzteil (PSU) kann sowohl Audiokarten als auch andere Komponenten nicht ausreichend sauber versorgen, was zu Audio -Artefakten wie Summen führt.
* Softwareprobleme: Gelegentlich können Soundverarbeitungssoftware oder bestimmte Audioeinstellungen in Windows zum Summen beitragen. Dies ist weniger wahrscheinlich, kann aber nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Schritte zur Fehlerbehebung:
1. eine Audiokarte deaktivieren: Deaktivieren Sie im Geräte-Manager entweder die Realtek- oder der Sound Blaster X-Fi-Karte (vorübergehend). Testen Sie mit nur einer Karte, um festzustellen, ob das Summen bestehen bleibt. Dies hilft zu bestimmen, ob ein Fahrerkonflikt im Spiel steht.
2. Erdung überprüfen: Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Audiogeräte und Ihr Computer in separate Stromversorgungsstellen und vorzugsweise auf derselben Schaltung angeschlossen sind. Erwägen Sie, einen Leistungskonditionierungs- oder Schleifschutz zu verwenden, um die Probleme mit der Bodenschleife zu mildern.
3. Kabel überprüfen: Überprüfen Sie Ihre Audiokabel auf sichtbare Schäden. Versuchen Sie, sie durch bekannte gute Kabel zu ersetzen.
4. Aktualisierung/Installation von Treibern: Stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Treiber für beide Audiokarten installiert haben. Wenn die Aktualisierung nicht hilft, probieren Sie eine saubere Deinstallation aus und installieren Sie die Treiber neu.
5. Audioausgabe ändern: Probieren Sie verschiedene Audioausgänge aus (falls Sie auf Ihren Soundkarten verfügbar sind, wie verschiedene Buchsen oder digitale Ausgänge).
6. Windows -Audioeinstellungen einstellen: Überprüfen Sie Ihre Toneinstellungen in Windows. Suchen Sie nach ungewöhnlichen Konfigurationen, wie z. B. verbesserte Audioeinstellungen oder Effekte, die möglicherweise Störungen verursachen.
7. nach EMI: prüfen Versuchen Sie, Ihren PC oder Ihre Lautsprecher an einen anderen Ort zu bewegen, um festzustellen, ob die Nähe zu einer anderen Elektronik ein Faktor ist.
8. Test mit verschiedenen Lautsprechern/Kopfhörern: Wenn das Summen mit unterschiedlichen Audioausgängen bestehen und Sie angetriebene Lautsprecher verwenden, testen Sie mit passiven Lautsprechern oder Kopfhörern, um Probleme mit den Lautsprechern selbst auszuschließen.
Wenn das Problem nach dem Ausprobieren dieser Schritte bestehen bleibt, kann das Problem mit Hardware verbunden sein (eine fehlgeschlagene Audiokarte, fehlerhaftes Motherboard usw.), die eine weitere professionelle Diagnose erfordert. Beginnen Sie zuerst mit den einfacheren Schritten, da diese häufig die Grundursache sind.