Es gibt keine einzige "beste" Soundkarte für das Midi-Instrument mit Null-Latenz, da "Zero Latency" ein ideales und keine Realität ist. Alle Audio -Schnittstellen führen * eine * Latenz ein, obwohl sie unglaublich klein und nicht wahrnehmbar sein kann. Die Erfahrung der Latenz hängt mehr von Ihrem gesamten System -Setup (CPU -Strom, Fahrerqualität, Puffergrößeneinstellungen) als von der Soundkarte selbst ab.
Konzentrieren Sie sich zur Minimierung der Latenz im MIDI -Spiel jedoch auf diese Aspekte:
* Treiber mit niedriger Latenz: Dies ist wohl * wichtiger als die Soundkarte selbst. Suchen Sie nach Schnittstellen mit Treibern, die für ihre Leistung mit geringer Latenz bekannt sind, insbesondere für das von Ihnen verwendete Betriebssystem. ASIO -Treiber werden im Allgemeinen gegenüber WASAPI- oder Kern -Audio für eine geringere Latenz bevorzugt.
* ausreichende Verarbeitungsleistung: Eine leistungsstarke CPU und ein ausreichender Widder sind entscheidend. Wenn Ihr Computer die Audio -Verarbeitung bemüht, erhöht dies die Latenz unabhängig von Ihrer Benutzeroberfläche.
* Treiberpuffergröße: Diese Einstellung steuert, wie viel Audiodaten gleichzeitig verarbeitet werden. Kleinere Puffergrößen führen zu einer geringeren Latenz, aber einer höheren CPU -Last; Größere Puffergrößen reduzieren die CPU -Last, erhöhen jedoch die Latenz. Experimentieren Sie, um den Sweet Spot für Ihr System zu finden.
* Hochqualitätsschnittstelle: Während die Auswirkungen auf die MIDI-Latenz weniger direkt sind als auf die Audio-Latenz, trägt eine gut gebaute Schnittstelle mit einer zuverlässigen Uhr zu einem reibungsloseren und stabileren MIDI-Erlebnis bei.
Anstatt sich auf ein bestimmtes Soundkartenmodell zu konzentrieren, betrachten Sie diese Marken, die für gute Treiber und Leistung mit geringer Latenz bekannt sind:
* Focusrite: Ausgezeichneter Ruf für Fahrer und Gesamtqualität. Ihre Scarlett -Reihe bietet verschiedene Preispunkte.
* Presonus: Ähnlich wie Focusrite, bekannt für zuverlässige Treiber und gute Leistung. Ihre Audiobox -Reichweite ist beliebt.
* Motu: High-End-professionelle Schnittstellen, die häufig für ihre außergewöhnliche Leistung mit geringer Latenz und robusten Funktionen bevorzugt werden. Diese sind in der Regel teurer.
* Universal Audio: High-End-Schnittstellen mit großartigen Treibern, die häufig in professionellen Studios verwendet werden. Erwarten Sie einen höheren Preis.
Kurz gesagt: Verfolgen Sie keine mythische Soundkarte "Zero-Latency". Wählen Sie stattdessen eine seriöse Marke mit gutem Treiberunterstützung aus, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer über ausreichende Verarbeitungsleistung verfügt, und passen Sie Ihre Puffereinstellungen sorgfältig an. Selbst eine relativ kostengünstige Schnittstelle von den oben aufgeführten Marken bietet Ihnen wahrscheinlich eine MIDI-Leistung, die für die meisten praktischen Zwecke praktisch nicht zu unterscheiden ist.