Der digitale Signalprozessor (DSP) in einer Soundkarte spielt eine entscheidende Rolle bei der digitaler Verarbeitung von Audiosignalen. Seine Verantwortlichkeiten können weitgehend wie folgt kategorisiert werden:
* Effektverarbeitung: Dies ist vielleicht die am leichtesten scheinbarsten Funktion. Der DSP behandelt die Echtzeit-Anwendung von Audioeffekten wie Reverb, Verzögerung, Chor, Equalization (EQ), Komprimierung und viele andere. Dies vermeidet die Belastung der Haupt -CPU, die komplexere Effekte und eine reibungslosere Leistung ermöglicht, insbesondere bei mehreren Spuren oder anspruchsvollen Effekten.
* Probenrate -Konvertierung: Der DSP kann Audio zwischen verschiedenen Stichprobenraten konvertieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, wenn Sie Audio aus verschiedenen Quellen mit unterschiedlichen Abtastfrequenzen mischen.
* Mischen: Der DSP kann mehrere Audioeingänge zusammenmischen, die Lautstärkepegel und das Schwingen für jeden Kanal vor dem Ausgang einstellen. Dies ist besonders wichtig für Multi-Channel-Audio.
* Digital-to-Analog Conversion (DAC) Steuerung: Während der DAC selbst eine separate Komponente ist, verwaltet und steuert der DSP seinen Betrieb häufig, einschließlich Parametern wie Dithering und Stichprobenrate.
* Analog-zu-Digital Conversion (ADC) Steuerung: Ähnlich wie bei der DAC -Steuerung hilft die DSP häufig bei der Verwaltung und Optimierung des ADC -Prozesses. Dies kann Dinge wie Gain -Staging und Rauschreduzierung umfassen.
* Rauschreduktion und -unterdrückung: Einige DSPs enthalten Algorithmen, um das Hintergrundrauschen und die Interferenz im Audiosignal aktiv zu reduzieren.
* räumliche Audioverarbeitung: Mithochschallkarten können den DSP verwenden, um Surround-Soundeffekte (wie Dolby Digital oder DTS) aus Stereo- oder Multi-Channel-Eingaben zu erzeugen.
Im Wesentlichen fungiert der DSP als dedizierter, hocheffizienter Co-Prozessor für Audioaufgaben, das diese rechnerisch intensive Arbeit von der Haupt-CPU aus dem Weg lag und zu einer verbesserten Leistung, einer geringeren Latenz (weniger Verzögerung) und größeren Fähigkeiten für die Audioverarbeitung führt. Ohne eine DSP wären viele dieser Funktionen entweder unmöglich oder würden die Ressourcen des Computers stark belasten, was zu Audio -Störungen, Ausfällen und schlechter Leistung führt.