Eine Soundkarte in Windows 2000 zu erhalten, kann schwierig sein, da es sich um ein sehr altes Betriebssystem handelt und viele moderne Soundkarten nicht unterstützt werden. Der Erfolg hängt stark vom spezifischen Soundkartenmodell ab. Hier ist eine Aufschlüsselung des Prozesses:
1. Identifizieren Sie Ihre Soundkarte:
* physisch: Schauen Sie sich die Soundkarte selbst an (wenn es sich um eine interne Karte handelt, müssen Sie Ihre Computerhülle öffnen). Finden Sie den Hersteller und die darauf gedruckte Modellnummer.
* Geräte -Manager: Gehen Sie zu Start> Einstellungen> Bedienfeld> System> Hardware> Geräte -Manager. Schauen Sie unter "Sound, Video und Spielcontroller". Wenn die Karte erkannt wird, wird sie dort aufgeführt, auch wenn sie nicht richtig funktioniert. Dies kann Ihnen Hinweise geben, auch wenn Sie die Karte nicht physisch sehen können.
2. Fahrer finden:
Dies ist der wichtigste Schritt. Windows 2000 wird nicht mehr unterstützt, sodass Microsoft keine Fahrer zur Verfügung stellt. Sie müssen Treiber finden, die speziell für Ihre Soundkarte entwickelt und mit Windows 2000 kompatibel sind. So suchen Sie:
* Herstellerwebsite: Dies ist Ihre beste Wahl. Gehen Sie zur Website des Soundkartenherstellers (z. B. Creative, Realtek, Sound Blaster). Durchsuchen Sie den Abschnitt Support- oder Downloads nach Treibern für Ihr spezifisches Modell und Filterung durch Windows 2000. Ältere Treiber könnten archiviert werden. Möglicherweise müssen Sie graben.
* Treiberdatenbank Websites: Websites wie Driveridentifier oder andere, die sich auf ältere Fahrer spezialisiert haben *, haben möglicherweise die Fahrer, die Sie benötigen. Seien Sie vorsichtig - Laden Sie immer von seriösen Quellen herunter, um Malware zu vermeiden. Vermittlung von Erkenntnissen mit der Website des Herstellers, wenn möglich.
* Google -Suche: Eine sorgfältig konstruierte Google -Suche (z. B. "[Soundkartenhersteller] [Soundkartenmodell] Windows 2000 -Treiber") könnte einige Leads aufdecken. Treffen Sie erneut mit Vorsicht und überprüfen Sie die Quellen.
3. Treiber installieren:
Sobald Sie die Treiber heruntergeladen haben (normalerweise eine .exe- oder .inf -Datei), befolgen Sie diese Schritte:
1. Führen Sie den Installationsprogramm aus: Doppelklicken Sie auf die heruntergeladene Datei. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm.
2. Starten Sie Ihren Computer neu: Der Installationsprogramm fordert Sie wahrscheinlich auf, Ihren Computer neu zu starten, um die Installation abzuschließen.
3. Geräte -Manager überprüfen: Kehren Sie nach dem Neustart zum Geräte -Manager zurück. Ihre Soundkarte sollte jetzt ohne gelbe Ausrufezeichen aufgeführt werden (was auf ein Problem hinweist).
4. Fehlerbehebung:
Wenn die Soundkarte immer noch nicht funktioniert:
* BIOS -Einstellungen: Stellen Sie sicher, dass die Soundkarte in den BIOS -Einstellungen Ihres Computers aktiviert ist (Sie müssen auf das BIOS zugreifen, indem Sie während des Starts eine Taste wie Löschen, F2, F10 oder F12 drücken - die Taste variiert je nach Motherboard).
* Verbindungen: Überprüfen Sie alle Verbindungen-sowohl die Soundkarte selbst (falls intern) als auch alle Kabel, die sie mit Lautsprechern und anderen Komponenten verbinden.
* Ressourcenkonflikte: Im Geräte -Manager haben Sie möglicherweise einen Ressourcenkonflikt (z. B. zwei Geräte mit demselben IRQ). Wenn Sie einen Konflikt sehen, müssen Sie möglicherweise die Ressourcen im BIOS manuell zuweisen. Dies ist fortgeschritten und kann riskant sein, wenn sie falsch ausgeführt werden.
* Mehrere Soundkarten: Wenn Sie mehrere Soundkarten installiert haben, deaktivieren Sie den, der nicht funktioniert, um festzustellen, ob es das Problem behebt.
* Kompatibilität: Leider funktionieren viele moderne Soundkarten einfach nicht mit Windows 2000. Wenn Sie keine Treiber finden, benötigen Sie möglicherweise eine Soundkarte, die speziell für ältere Betriebssysteme entwickelt wurde.
Wichtiger Hinweis: Windows 2000 ist extrem veraltet und es fehlen Sicherheitsaktualisierungen. Die Verwendung von ITs ist Ihr System mit erheblichen Risiken aus. Erwägen Sie das Upgrade auf ein moderneres und sichereres Betriebssystem. Dies wird sowohl aus Sicherheits- als auch aus Kompatibilitätsgründen dringend empfohlen.