Ein analoges Gerät ist ein Gerät, das einen kontinuierlichen Wertebereich misst oder darstellt. Im Gegensatz zu digitalen Geräten, die diskrete Werte (wie 0 und 1) verwenden, verwenden analoge Geräte ein kontinuierliches Signal, das im Laufe der Zeit reibungslos variiert. Stellen Sie sich das wie einen Dimmerschalter für ein Licht vor - es kann zwischen vollständig ausgeschaltet und vollständig eingeschaltet sein, während ein digitaler Schalter nur vollständig eingeschaltet oder vollständig ausgeschaltet wäre.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Eigenschaften:
* kontinuierliche Werte: Analoge Signale können jeden Wert innerhalb eines Bereichs annehmen. Beispielsweise kann ein Thermometermessertemperatur einen beliebigen Wert zwischen beispielsweise 0 und 100 Grad Celsius zeigen, nicht nur spezifische Schritte.
* kontinuierliche Zeit: Das Signal variiert im Laufe der Zeit kontinuierlich. Es gibt keine diskreten Schritte oder Sprünge im Signal.
* Darstellung physikalischer Phänomene: Analoge Geräte stellen häufig physikalische Phänomene wie Spannung, Strom, Temperatur, Druck oder Schall direkt dar.
* Beispiele: Häufige Beispiele sind traditionelle Uhren mit Händen, Vinylaufzeichnungen, Kassettenbändern, älteren Thermometern, Potentiometern und vielen Messinstrumenten.
Im Gegensatz dazu repräsentieren digitale Geräte Informationen unter Verwendung diskreter Zahlen, häufig in binärer Form (0 und 1). Während viele moderne Geräte digitale Technologie zur Verarbeitung und Speicherung verwenden, verlassen sich viele immer noch auf analoge Sensoren, um die reale Welt zu messen. Beispielsweise kann ein digitales Thermometer einen analogen Sensor verwenden, um die Temperatur zu messen und dann dieses analoge Signal in eine digitale Lesart für die Anzeige umzuwandeln.