Es ist hilfreich, sich "Handheld -Computer" als eine breitere Kategorie als nur "Smartphones" vorzustellen. Hier ist eine Aufschlüsselung einiger gängiger Typen:
1. Smartphones:
* Definition: Touchscreen-Geräte in Taschengröße, die die Telefonfunktionalität mit erweiterten Computerfunktionen kombinieren. Sie führen Betriebssysteme wie Android, iOS oder Windows Phone aus.
* Funktionen: Anruf, SMS, Internetzugang, Apps, GPS, Kameras, soziale Medien und vieles mehr.
* Beispiele: iPhone, Samsung Galaxy, Google Pixel, OnePlus.
2. Persönliche digitale Assistenten (PDAs):
* Definition: Handheld -Geräte, die vor dem Aufstieg von Smartphones beliebt waren. In erster Linie konzentriert sich auf persönliche Organisation, Planung und Notizen.
* Funktionen: Kalender, Kontakte, To-Do-Listen, Notizen, häufig mit Stifteingabe.
* Beispiele: Palm Pilot, Blackberry, HP IPAQ.
3. Handheld -Gaming -Konsolen:
* Definition: Dedizierte Handheld -Geräte, die hauptsächlich zum Spielen von Videospielen entwickelt wurden.
* Funktionen: Leistungsstarke Prozessoren, hochauflösende Bildschirme, dedizierte Tasten und manchmal Touchscreens.
* Beispiele: Nintendo Switch, Nintendo 3ds, PlayStation Vita.
4. Industrielle Handheld -Computer:
* Definition: Robustisierte Geräte für bestimmte Branchen, häufig mit speziellen Merkmalen.
* Funktionen: Langlebige Konstruktion, Wettersicherung, Barcode -Scanner, Datenlogger, GPS und mehr.
* Beispiele: Zebra Technologies TC52, Honeywell CK65, Intermec CN51.
5. E-Reader:
* Definition: Geräte, die speziell für das Lesen digitaler Bücher entwickelt wurden.
* Funktionen: E-ink-Displays (Mimic Paper), großer Speicher für Bücher, verstellbare Schriftgrößen und manchmal Beleuchtung.
* Beispiele: Amazon Kindle, Barnes &Noble Nook, Kobo Clara HD.
6. Digitale Audio -Player:
* Definition: Geräte, die speziell zum Spielen von Musik und Hörbüchern entwickelt wurden.
* Funktionen: Hochwertige Audio-Wiedergabe, große Speicherkapazität, häufig mit Bluetooth-Konnektivität.
* Beispiele: Apple iPod, Sony Walkman, Sandisk Clip Sport.
7. GPS -Navigatoren:
* Definition: Geräte, die speziell für die Navigation entwickelt wurden, häufig mit integrierten GPS-Empfängern.
* Funktionen: Karten, Verkehrsaktualisierungen in Echtzeit, Sprachanleitung, Interessenstellen.
* Beispiele: Tomtom Go 630, Garmin DriveMart 65.
8. Tablet -Computer:
* Definition: Größere Handheld -Geräte mit Touchscreen -Schnittstellen, die häufig für Medienverbrauch, Produktivität und Spiele verwendet werden.
* Funktionen: Ähnlich wie Smartphones, jedoch mit größeren Displays, die häufig mit einer Tastatur oder einem Stift verwendet werden.
* Beispiele: Apple iPad, Samsung Galaxy Tab, Microsoft Surface.
Es ist erwähnenswert, dass einige Geräte die Grenzen zwischen diesen Kategorien verwischen. Beispielsweise haben viele moderne Smartphones Funktionen, die einst als exklusiv für PDAs oder GPS -Geräte angesehen worden wären.