Die Dateneingabe in ein Tablet erfolgen hauptsächlich durch verschiedene Methoden:
* Touchscreen: Dies ist die häufigste Methode. Sie verwenden Ihre Finger oder einen Stift, um auf dem Bildschirm zu tippen, zu wischen, zu kneifen und zu zoomen. Dies wird für alles verwendet, vom Eingeben (mithilfe von Tastaturen auf dem Bildschirm) bis hin zum Zeichnen und Auswählen von Optionen.
* On-Screen-Tastatur: Tablets verwenden virtuelle Tastaturen, die auf dem Bildschirm für die Texteingabe angezeigt werden. Diese können auf Größe angepasst werden und bieten häufig prädiktive Text- und Autokorrekturmerkmale.
* Stift: Viele Tablets, insbesondere diejenigen, die zum Zeichnen oder Notizen vermarktet werden, enthalten einen Stift für genauere Eingaben. Dies ermöglicht Handschrifterkennung, Zeichnung und genauere Auswahl.
* Spracheingabe: Die meisten Tablets verfügen über integrierte Spracherkennungssoftware, mit der Sie Text- oder Ausgabenbefehle mithilfe Ihrer Stimme diktieren können.
* externe Tastatur: Sie können eine physische Tastatur über Bluetooth oder einen USB -Adapter mit einem Tablet anschließen und ein traditionelleres Schreiberlebnis bieten.
* USB/SD -Kartenleser: Dateien können mit entsprechenden Adaptern aus externen Speichergeräten wie USB -Laufwerken oder SD -Karten importiert werden. Diese werden häufig zum Übertragen von Fotos, Videos und Dokumenten verwendet.
* Kamera: Tablets können Bilder und Videos aufnehmen, die dann zu Dateneingaben für verschiedene Apps werden.
* Sensoren: Einige Tablets umfassen Sensoren wie GPS, Beschleunigungsmesser und Gyroskope, die Daten zu Ort, Bewegung und Orientierung liefern. Diese Daten werden häufig von Apps und Spielen verwendet.
Die verfügbaren Methoden hängen vom Tablet -Modell und seinen Funktionen ab.