In seinem ursprünglichen Sinne bezeichnete der Begriff "Hardware" auf physische Maschinen und Werkzeuge, insbesondere diejenigen aus harten Materialien wie Metall oder Holz. Es umfasste eine breite Palette von Gegenständen, die für den Bau, den Bau und die Herstellung verwendet wurden. Das Konzept der Hardware, wie wir es im Kontext von Computern verstehen, tauchte jedoch später auf.
Der Zusammenhang zwischen der historischen Bedeutung von Hardware und Computern kann auf die frühen Computertage zurückgeführt werden, wenn Maschinen groß, komplex und physisch imposant waren. Der Begriff "Hardware" wurde auf die physischen Komponenten und Geräte angewendet, aus denen diese frühen Computer bestanden. Dazu gehörten die Mainframe- oder Central Processing Unit (CPU), Eingangs-/Ausgangsgeräte (E/A) wie Tastaturen und Drucker, Speichermedien wie Magnetbänder und Lochkarten sowie verschiedene elektronische Schaltungen und Komponenten.
Als sich Computer entwickelten und kompakter wurden, wurde der Begriff "Hardware" weiterhin verwendet, um die physischen Komponenten eines Computersystems zu beschreiben. Dies umfasst die Central Processing Unit (CPU), den RAM (Random Access-Speicher), Speichergeräte (Festplattenantriebe, Solid-State-Laufwerke), Eingangs-/Ausgangsanschlüsse (E/A) (USB, HDMI usw.), Grafikkarten , Soundkarten, Netzwerkadapter und andere Erweiterungskarten.
Im Gegensatz zu Hardware bezieht sich der Begriff "Software" auf die Anweisungen und Programme, die die Vorgänge eines Computers steuern und verwalten. Die Software umfasst das Betriebssystem, die Anwendungssoftware und verschiedene andere Softwarekomponenten, die auf dem Computer ausgeführt werden.
Im modernen Computer umfasst der Begriff "Hardware" alle physischen Komponenten und Geräte, aus denen ein Computersystem besteht. Es bildet die materielle Grundlage, auf der Software arbeitet, und bietet die erforderlichen Ressourcen und Funktionen für die Ausführung von Aufgaben, die Verarbeitung von Daten und die Aktivierung der Benutzerinteraktion.