Die Hardware, in der Daten tatsächlich gespeichert werden, hängt vom Typ und des Kontextes der Daten ab, fällt jedoch im Allgemeinen in diese Kategorien:
* Speichergeräte: Dies ist die häufigste Antwort. Dazu gehören:
* Festplattenlaufwerke (HDDs): Traditionelle drehende Magnetplatten. Relativ kostengünstig pro Gigabyte, aber langsamer als SSDs.
* Festkörpertriebe (SSDs): Verwenden Sie den Flash -Speicher, deutlich schneller als HDDs, aber im Allgemeinen teurer pro Gigabyte.
* optische Discs (CDs, DVDs, Blu-ray): Schreibgeschützte oder neu geschriebene, relativ kostengünstig, aber langsamer und haben eine geringere Kapazität als HDDs und SSDs.
* Magnetband: In erster Linie zum Archivieren aufgrund seiner hohen Kapazität und der niedrigen Kosten, aber sehr langsamen Zugangszeiten.
* USB -Flash -Laufwerke (Daumenantriebe): Tragbarer Festkörperspeicher.
* Speicher (RAM): Während RAM hauptsächlich für aktiv ausführende Programme verwendet wird, wird Daten * dort vorübergehend gespeichert. Es ist volatil, was bedeutet, dass Daten verloren gehen, wenn die Stromversorgung entfernt wird.
* rom (schreibgeschützte Speicher): Enthält Firmware, Boot -Anweisungen und andere Daten, die dauerhaft gespeichert sind und nicht einfach zu ändern sind.
* Andere spezielle Hardware: Dies beinhaltet Dinge wie:
* Netzwerk angehängter Speicher (NAS): Ein dediziertes Speichergerät, das mit einem Netzwerk verbunden ist.
* Speicherbereichsnetzwerke (SANS): Ein Hochgeschwindigkeitsnetzwerk, das dem Speicher gewidmet ist, das normalerweise in großen Rechenzentren verwendet wird.
* Cloud -Speicher: Die Daten werden auf Servern gespeichert, die von einem Drittanbieter besessen und verwaltet werden. Während Sie nicht direkt mit der Hardware interagieren, wird sie immer noch irgendwo auf physischer Hardware gespeichert.
Daher gibt es keine einzige Antwort, da die "Hardware, in der Daten tatsächlich gespeichert werden", je nach spezifischer Anwendung und der Verwendung der Daten variiert.