Die Art von Prozessor, die Sie beschreiben, wird als
eingebetteter Prozessor bezeichnet .
Hier ist der Grund:
* eingebettet: Der Begriff "eingebettet" impliziert, dass der Prozessor Teil eines größeren Systems und nicht eines allgemeinen Computers ist. Es ist in das Gerät eingebaut, anstatt eine separate Komponente zu sein.
* spezialisiert: Eingebettete Prozessoren sind so konzipiert und programmiert, um bestimmte Aufgaben für das Gerät auszuführen, in dem sie eingebettet sind. Es fehlt ihnen häufig die Flexibilität und die allgemeinen Funktionen von Prozessoren, die in Desktop-Computern zu finden sind.
Beispiele für eingebettete Prozessoren:
* Mikrocontroller: Dies sind kleine Prozessoren mit geringer Leistung in vielen Geräten wie Waschmaschinen, Thermostaten und Spielzeug.
* Digitale Signalprozessoren (DSPs): Diese Prozessoren sind auf Audio- und Videosignale spezialisiert, die häufig in Smartphones, Fernsehgeräten und Audiogeräten verwendet werden.
* anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs): Dies sind hochspezialisierte Prozessoren, die für einen einzelnen Zweck entwickelt wurden, z. B. eine bestimmte Art der Verschlüsselung oder Bildverarbeitung.
Schlüsselmerkmale von eingebetteten Prozessoren:
* begrenzte Ressourcen: Sie haben in der Regel weniger Speicher- und Verarbeitungsleistung als allgemeine Prozessoren.
* Echtzeitoperation: Sie müssen oft schnell und zuverlässig auf Ereignisse reagieren, mit minimalen Verzögerungen.
* Niedriger Stromverbrauch: Energieeffizienz ist bei batteriebetriebenen Geräten von entscheidender Bedeutung.
Das Design und die Programmierung von eingebetteten Prozessoren konzentrieren sich auf Effizienz und spezifische Funktionen und machen sie ideal für Geräte mit speziellen Aufgaben.