Dies ist eine schwierige Frage, da es keine einzige Einheit gibt, die Computerhardware im Sinne einer absoluten Autorität "steuert". Stattdessen wird die Kontrolle auf verschiedene Akteure verteilt:
1. Hardwarehersteller:
* Design und Produktion: Sie erstellen die physischen Komponenten des Computers wie Prozessoren, Speicher-, Speicher- und Eingangs-/Ausgabegeräte.
* Erstes Setup: Während der Herstellung Vorinstallierungssysteme und grundlegende Software.
2. Betriebssystementwickler:
* Kontrolle über Ressourcen: Das Betriebssystem (Betriebssystem) verwaltet die Hardware und weist verschiedene Programme zur Verfügung der Ressourcen wie Speicher und CPU -Zeit.
* Interaktion mit Hardware: Das Betriebssystem fungiert als Vermittler zwischen Hardware und Software, sodass Anwendungen zugreifen und die Hardware verwenden können.
3. Softwareentwickler:
* Anwendungssteuerung: Entwickler schreiben Softwareanwendungen, die auf der Hardware ausgeführt werden und letztendlich für die Verwendung der Hardware verantwortlich sind.
4. Benutzer:
* Interaktion und Anpassung: Benutzer können Einstellungen ändern, neue Programme installieren und im Allgemeinen mit dem Computer interagieren, so dass sich die Verwendung der Hardware auswirkt.
5. Sicherheitsfachleute:
* Zugriffskontrolle: Sicherheitsexperten implementieren häufig Richtlinien und Mechanismen, um zu kontrollieren, wer Zugriff auf die Hardware hat und was sie damit anfangen können.
6. Regierungsbehörden:
* Vorschriften und Standards: Regierungen können Standards für Hardwaredesign, Sicherheit und Nutzung festlegen.
Abschließend:
Es gibt keinen einzigen "Controller" von Computerhardware. Stattdessen handelt es sich um ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Entitäten, die jeweils über ihren eigenen Grad an Kontroll- und Einflussniveau verfügen. Die Verteilung dieser Steuerung hängt von der zu verwendenden Hardware, dem Betriebssystem und der Anwendung ab.