Es gibt keinen einzigen Namen für eine Reihe von Befehlen, die komplexe Aufgaben automatisiert. Der Begriff hängt stark vom Kontext ab:
* Skripte: Dies ist ein sehr allgemeiner Begriff. Skripte können in verschiedenen Sprachen (Bash, Python, PowerShell, Ruby usw.) geschrieben werden und automatisieren Aufgaben, indem Sie Befehle und Logik zusammenstellen.
* Workflows: Dieser Begriff impliziert häufig einen strukturierteren Ansatz, der möglicherweise mehrere Schritte, Verzweigungslogik und potenziell unterschiedliche Tools oder Anwendungen zusammenfasst. Workflow -Management -Systeme (wie Apache Airstrow, Präfekt oder Argo -Workflows) werden verwendet, um diese komplexen Workflows zu definieren und auszuführen.
* Programme: Bei sehr komplexen Automatisierungsaufgaben könnte ein vollwertiges Programm (eine größere, organisierte Sammlung von Code) erforderlich sein. Dies unterscheidet sich von einem einfachen Skript in seinem Umfang und seiner Organisation.
* Pipelines: Ähnlich wie bei Workflows werden häufig Pipelines in der kontinuierlichen Integration/kontinuierlichen Bereitstellung (CI/CD) zum automatischen Erstellen, Testen und Bereitstellen von Software verwendet. Tools wie Jenkins, Gitlab CI/CD und GitHub -Aktionen verwalten diese Pipelines.
* Makros: In einigen Anwendungen (wie Textverarbeitungsprogramme oder Tabellenkalkulationen) sind Makros kleine Programme, die sich wiederholende Aufgaben in dieser spezifischen Anwendung automatisieren.
Der beste Begriff hängt von der Komplexität und dem Kontext der Automatisierung ab. Eine kurze Folge von Befehlen in einer Shell könnte ein "Skript" sein, während ein ausgeklügelter System mehrere Dienste ein "Workflow" oder "Pipeline" sein könnte.