Neben dem Relaisumschalter können SPS viele Aufgaben ausführen. Hier finden Sie vier Beispiele:
1. Analogeingang/Ausgangskontrolle: SPS können kontinuierliche Signale von Sensoren wie Thermoelementen oder Druckwandlern (Analogeingang) und Kontrollaktuatoren mit variablem Ausgang wie Ventilen mit proportionaler Steuerung (analoge Ausgang) verarbeiten. Dies ermöglicht eine präzise und differenzierte Steuerung, die mit einfachem Ein-/Aus -Relais -Schalter nicht möglich ist.
2. Datenerfassung und Protokollierung: SPS können Daten aus verschiedenen Quellen sammeln, sie verarbeiten und für eine spätere Analyse speichern. Diese Datenprotokollierung kann zur Überwachung der Systemleistung, zur Identifizierung von Trends und zur Fehlerbehebungsprobleme verwendet werden.
3. komplexe arithmetische und logische Operationen: SPS können ausgefeilte mathematische Berechnungen und logische Vergleiche über einfache Eins/Aus -Entscheidungen ausführen. Dies ermöglicht die Implementierung komplizierter Steuerungsalgorithmen und Entscheidungsprozesse basierend auf mehreren Eingabevariablen.
4. Kommunikation mit anderen Geräten: SPS können über verschiedene Kommunikationsprotokolle (z. B. Ethernet/IP, Modbus, Profibus) mit anderen SPS, HMIs (Human-Machine-Schnittstellen), SCADA-Systemen und anderen industriellen Geräten kommunizieren. Dies ermöglicht verteilte Steuerungssysteme und ermöglicht eine zentralisierte Überwachung und Verwaltung komplexer Prozesse.