Es gibt keine spezifische "allgemeine Software", die alle Aufgaben zu Hause, in der Schule oder zu der Arbeit abdeckt. Stattdessen verwenden wir je nach Aufgabe verschiedene Software -Arten.
Hier sind einige Kategorien von Software, die in diesen Umgebungen üblicherweise verwendet werden:
Produktivität:
* Textprozessoren: Microsoft Word, Google Docs, LibreOffice Writer (zum Schreiben von Dokumenten, Essays, Berichten usw.)
* Tabellenkalkulationen: Microsoft Excel, Google Sheets, LibreOffice Calc (zum Organisieren von Daten, Berechnungen, Budgets usw.)
* Präsentationssoftware: Microsoft PowerPoint, Google Slides, LibreOffice impress (zum Erstellen von Präsentationen, Diashows usw.)
* E -Mail -Clients: Outlook, Google Mail, Thunderbird (für Kommunikation und Organisation)
* Kalender: Google -Kalender, Outlook -Kalender (zur Planung und Verwaltung von Terminen)
* Projektmanagement -Tools: Trello, Asana, montag.com (zur Organisation von Aufgaben, Termine und Zusammenarbeit)
* Notiz-Apps: Evernote, OneNote, Begriff (zur Erfassung von Ideen, Notizen und Forschung)
Kommunikation:
* Instant Messaging Apps: WhatsApp, Telegramm, Slack (für Echtzeitkommunikation)
* Videokonferenzwerkzeuge: Zoom, Microsoft -Teams, Google Meet (für Online -Meetings und Kooperationen)
Unterhaltung:
* Streaming -Dienste: Netflix, Spotify, YouTube (für Filme, Musik und Videos)
* Gaming -Konsolen: PlayStation, Xbox, Nintendo Switch (zum Spielen von Videospielen)
Ausbildung:
* Lernmanagementsysteme (LMS): Moodle, Canvas, Blackboard (für Online -Kurse und Aufgaben)
* Bildungssoftware: Khan Academy, Duolingo (für bestimmte Fächer und Fähigkeiten)
Andere:
* Webbrowser: Chrome, Firefox, Safari (zum Zugriff auf Websites und Online -Inhalte)
* Dateiverwaltungs -Tools: Windows Explorer, Finder (zum Organisieren und Zugriff auf Dateien)
Letztendlich hängt die von Ihnen verwendete Software von Ihren spezifischen Anforderungen und Vorlieben ab.