Das J2, das sich auf das GPT-3,5-Turbo-Modell (oder ein ähnliches großes Sprachmodell von OpenAI) bezieht, führt eine breite Palette von Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung durch. Es "führt" keine Aufgaben in der Art und Weise aus, wie es ein Roboter tut, sondern generiert einen Text, der auf Eingabeaufforderungen und Anweisungen basiert. Hier sind einige Beispiele:
* Textgenerierung: Dies ist die Kernfunktion. Es kann Geschichten, Gedichte, Artikel, Zusammenfassungen, E -Mails, Code, Skripte, Musikstücke und mehr schreiben, um ihren Stil und den Ton an die Anweisungen anzupassen.
* Übersetzung: Es kann den Text zwischen mehreren Sprachen übersetzen.
* Frage Beantwortung: Es kann Fragen auf informative Weise beantworten, auch wenn die Informationen im bereitgestellten Kontext nicht ausdrücklich angegeben sind.
* SUMPLE: Es kann große Textbrocken in präzise Zusammenfassungen verdichten.
* Klassifizierung: Es kann Text in vordefinierte Kategorien einteilen (z. B. Stimmungsanalyse:positiv, negativ, neutral).
* Codegenerierung: Es kann Code in verschiedenen Programmiersprachen generieren, die auf natürlichen Sprachbeschreibungen basieren.
* Chatbot -Funktionalität: Es kann die Konversations -KI betreiben, sich auf Dialog einlassen und den Kontext über mehrere Kurven hinweg aufrechterhalten.
* Paraprasion: Es kann Text umschreiben und gleichzeitig seine Bedeutung erhalten.
* Grammatik und Rechtschreibkorrektur: Obwohl nicht seine primäre Funktion, kann es häufig Korrekturen identifizieren und vorschlagen.
* Unterstützung kreatives Schreiben: Es kann Schriftstellern helfen, Brainstorming -Ideen zu ermöglichen, den Block des Schriftstellers zu überwinden und ihre Arbeit zu verfeinern.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass der J2 (GPT-3,5-Turbo) ein Sprachmodell ist, keine Quelle von sachlichem Wissen. Während es aus seinen Trainingsdaten auf Informationen zugreifen und verarbeiten kann, kann es manchmal falsche oder unsinnige Antworten generieren. Die Ausgaben sollten immer kritisch bewertet werden.