Computer zeichnen sich bei Aufgaben aus, die erfordern:
* Hochgeschwindigkeit, parallele Verarbeitung: Computer können Milliarden von Berechnungen pro Sekunde ausführen, was die menschlichen Fähigkeiten weit übertrifft. Dies ist für Aufgaben wie Wettervorhersage, wissenschaftliche Simulationen (z. B. molekulare Dynamik) und komplexe Datenanalyse von entscheidender Bedeutung.
* Perfekter Gedächtnis und Rückruf: Computer können riesige Mengen an Information fehlerfrei speichern und abrufen, im Gegensatz zum menschlichen Gedächtnis, das anfällig für Fehler und Vergessen ist. Dies ist für Aufgaben wie Suchmaschinen, Datenbanken und Archivierung unerlässlich.
* Konsistenz und mangelnde Verzerrung (im Prinzip): Bei den gleichen Eingängen erzeugt ein Computer immer die gleiche Ausgabe. Menschen hingegen sind anfällig für Inkonsistenzen, Vorurteile und emotionale Einflüsse bei ihrer Entscheidungsfindung. Dies ist relevant für Bereiche wie Wiederholungsaufgaben, Datenverarbeitung und einige Aspekte der rechtlichen und finanziellen Arbeit (obwohl die Programmiervereinigung ein wachsendes Problem darstellt).
* Umgang mit massiven Datensätzen: Computer können Datensätze effizient verarbeiten und analysieren, die für jeden Menschen viel zu groß sind. Dies ist entscheidend für maschinelles Lernen, Big Data Analytics und Genomics Research.
* präzise und sich wiederholende Aktionen: Computer können extrem präzise und sich wiederholende Aufgaben ohne Müdigkeit oder Genauigkeitsverlust ausführen. Dies wird für die Herstellung, Robotik und automatisierte Systeme verwendet.
* schnelle komplexe Berechnungen: Aufgaben mit komplexen mathematischen Operationen oder logischen Abzügen, die über die Fähigkeit der meisten Menschen hinausgehen, schnell oder genau zu funktionieren, können von Computern leicht erledigt werden. Dies umfasst Kryptographie, Finanzmodellierung und technische Berechnungen.
Es ist wichtig zu beachten, dass Computer zwar in diesen Bereichen überlegen sind, aber die menschliche Intelligenz in Bereichen, die Kreativität, kritisches Denken, emotionaler Intelligenz, Argumentation und nuanciertes Verständnis des Kontextes erfordern. Die Zukunft liegt wahrscheinlich in kollaborativen Human-Computer-Systemen, die die Stärken beider nutzen.